Zitat:
Zitat von toocool
Gerade die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) haben NUR dann einen Nutzen, wenn Fahrer und/oder Beifahrer eine falsche Sitzposition haben (also bei etwa 80% aller Autofahrer) - Bei korrekter Sitzposition kommt man mit dem Kopf nämlich selbst bei einem Frontalcrash nichtmal annähernd ans Lenkrad und ans Armaturenbrett (als Beifahrer) schon erst recht nicht.
|
Äh.. nö.

Der (Fullsize-!)Airbag hilft v.a. den nicht angeschnallten Passagieren. Soll´s ja auch geben (wenn auch nicht unbedingt 80 %)...
Und auch ansonsten kann ich Dir wirklich nicht zustimmen.
Entweder bist Du besonders groß (und sitzt weit hinten) oder besonders klein... - aber "nichtma annähernd ans Lenkrad" ...??? - Du kannst noch nicht viele Crashtests gesehen haben.
Ich hatte seinerzeit mal den 1990 von der ams durchgeführten offset-Crashtest des BMW 5er E 34 (mit bescheidenen 55 km/h) "veröffentlicht", er ist mittlerweile
hier online.
Schau mal aufs Lenkrad.
Das war bei
allen getesteten Fahrzeugen (allesamt Oberklasse, vom Mercedes W 124 über den Volvo 940 und Opel Omega I bis hin zu Nissan Maxima und Honda Legend) genauso der Fall. Bei KEINEM konnte der Lenkradkontakt verhindert werden - außer ein Airbag wäre an Bord gewesen.
Schlusssatz des ams-Tests: "Mit dem Gurt allein ist es jedenfalls nicht getan." Bei Bedarf (~ 10 MB, *.pdf) kann ich den kompletten Test mailen.
Das Eintauchen des bei einem Aufprall nach vorne beschleunigten Kopfes in einen geöffneten Airbag reduziert außerdem die auf den Kopf einwirkenden Kräfte, die Nickbewegung wird vermindert.
In aller Regel klappt das mit dem Airbag wohl ganz gut, mehr als Druckstellen (von einer Brille etwa) oder schlimmstenfalls kleine Brandwunden (Kippe in der Schnüss...) sind nicht zu befürchten. Bei empfindlichen Naturen vielleicht noch ein paar Tage Ohrensausen wegen des Knalls.
Olli
P.S.: Sicherste Wagen des ams-Tests waren übrigens der Mercedes W 124 und der BMW E 34.