Na ja, Ersatz - und Verschleißteile für einen Siebener sind schon noch ein bißchen teurer als nur "etwas teurer". Wenn man so im Bebilderten Teilekatalog rumschnüffelt und mal auf die Preise achtet, kann einem gelegentlich schon das Wasser in die Augen schießen. Ohne weiteres hergeben würde ich den meinen trotzdem nicht. An die guten Seiten eines Siebeners kann man sich ganz schnell gewöhnen.
Wichtig ist, wie einer vor mir hier schon geschrieben hat, auf eine möglichst lückenlose Dokumentation zu achten. Das kann gar nicht oft genug wiederholt werden. Hier auch besonders die Stempel im Serviceheft auf Plausibilität checken. Die gelaufenen Kilometer werden bei solchen Wagen gern manipuliert, weil hier mit wenig Risiko für den Verkäufer viel Geld zu verdienen ist. Ich würde mir auch nie einen Siebener zulegen, der schon auf den ersten Blick einen vergurkten Eindruck macht - wenn ich schon sehe, daß vorne und hinten verschiedene Reifenmarken drauf sind oder irgendwann einmal irgendetwas mit irgendwelchen Schrauben an irgendwelchen Panels im Innenraum angebaut war, dann lass' ich die Finger von dem Ding und mein Portmonnaie stecken.
Desgleichen hilft es, einen guten, günstigen Schrauber zu haben für das, was man nicht selber machen will und/oder kann. Wer wegen jedem Mückensch*ß zum Freundlichen laufen muß, kann schnell arm werden.
Allerdings, wenn Du Dir schließlich doch einen Siebener zugelegt hast, dann kriegst Du zu allen vielleicht auftretenden Problemen noch ein weiteres gratis und franko dazu - nämlich das: auf welches andere Fahrzeug soll man aufrüsten, falls der Siebener irgendwann einmal alle ist? Die Luft da oben ist ziemlich dünn.
Gruß, Martin
|