@ seba,
also das , was du meintest, heist hydrodynamischer schmierkeil und ist schon locker ab standgas ausreichend aufgebaut, hat nix mit der motordrehzahl zu tun sondern mit der fördermenge der ölpumpe. ausserdem ist der öldruckschalter soweit ich das kenne vor den kurbelwellenlagern angebracht, also direkt nach der ölpumpe...so sollte es jedenfalls sein (kann mich auch irren). sonst hättest du ja zu wenig öldruck und das würde angezeigt werden. jedenfalls macht es dem motor überhaupt nix ob man total untertourig gas gibt oder nicht. der motor ist für so etwas konzipiert worden, er soll über den ganzen drehzahlbereich funktionieren. das schädlichste für die kurbelwellenlager ist: hohe drehzahlen, vollgas bei kaltem motor, hohe drehzahlen bei kaltem motor. da ich bei honda arbeite und die hochdrehende motoren bauen weiß ich, wie man kurbelwellenlager platt macht, ist immer das selbe problem, überdreht. vom fünften in den zweiten statt vierten und so geschichten...

. hier mal ein beispiel: dieselloks der bahn. wenn diese anfahren muss der lokführer gas geben denn die lok hat ein paar hundert tonnen zu beschleunigen. diese motoren haben ein standgas von ca. 300-500 touren und eine höchstdrehzahl von bestimmt nicht mehr als 2000 touren. und wenn motoren lange halten, dann diese oder? oder lkw´s, ähnlich, schiffsdiesel usw. alle diese motoren haben keine hohen nenndrehzahlen aber ne menge drehmoment und kw. lkw-500 ps und 1800Nm bei 2000 touren. also von der seite aus, keine bedenken. da ja der öldruck da ist und die kurbelwelle dreht, baut sich dieser keil auf und die kurbelwelle "schwimmt" quasi auf diesem keil und berührt die lager überhaupt nicht. das nennt man Flüssigkeitsreibung, verschleiss gleich null. beim kaltstart ist der größte verschleiss im motor, besonders bei den kurbelwellenlagern. zuerst entsteht die mischreibung wo sich die lager noch berühren aber schon das vorhandene öl leicht schmiert, dannach folgt gleitreibung wo die kurbelwelle schon leicht zu schwimmen beginnt und schon leicht "gleitet" und anschliesend die flüssigkeitsreibung. das einzige was am permanenten untertourig fahren schlecht ist, is das der motor sich langsam zusetzt. die folge: verkokte kerzen-schlechtere verbrennung / verkokte feste kolbenringe-ölverbrauch, keine leistung da, nicht mehr dicht, sprit im öl und bei hoher belastung kolbenfresser / verkokter brennraum-höhere verdichtung, kurbelwellenlagerschaden / verkokte ein-und auslässe und ventile-nicht mehr dicht, strömung ungünstig, evtl. ablagerung auf den tellern, führt zu nicht ganz schliesenden ventielen, können verbrennen / kat setzt sich zu / riss des kopfes bei hoher belastung da das material diese hitzeausdehnung nicht mehr "gewohnt" ist und vieles mehr. das sind z.b. die typischen opa autos. wenn man die so gefahren kauft und dann gleich auf die autobahn mit voll rohr ne längere strecke fährt ist dannach meistens ein motorschaden da...d.h. man sollte den motor auch ab und zu mal fordern. mal den 2ten, 3ten oder vierten gang voll ausdrehn, mal höchstgeschwindigkeit fahren usw. natürlich nur, wenn der motor seine absolute betriebstemp. hat denn nur dann ist es nicht schädlich. denn da es sich bei solchen sachen nur um kurzzeitige belastungen handelt, macht es dem motor auch nichts. ansonsten kann man den ersten gang nur zum anrollen nehmen und möglichst schnell in den zweiten schalten, dann bei ca. 2000 touren in den dritten und dann direkt in den fünften. so wie es bk-122 beschrieben hat, ist es nicht wirklich gut (ausserdem glaube ich nicht, das man 30 im fünften fahren kann, also bei meinem geht das nicht

). jo, sonst wurde ja schon alles mögliche gesagt. einfach mal ein wenig rum probieren was einem am besten liegt und wo der verbrauch am geringsten ist. ich fahre im schnitt mit 11 litern und das ist bei ganz normaler fahrweise die ich mir angewöhnt habe und wo auch noch spass vorhanden ist. denn jeder fährt ja anders. wenn ich mir mühe gebe, schaffe ich auch 9 liter aber das is eher geschoben als gefahren un macht absolut keinen spass. habe übrigens auch kein eml und mein kumpel (el-doz) hat eml und der verbraucht tatsächlich etwas mehr als ich. ohne hat man die drosselklappe einfach direkt unter kontrolle oder wir fahren einfach zu unterschiedlich...naja. das war jetz wieder ne menge gekricksel...gibts eigentlich nen stammtisch im frankfurter oder odenwälder raum? da kann man glaub ich ne menge erfahrungen austauschen und quatschen, bis der arzt kommt

.
in diesem sinne
greetz
moistä