Dieses "tolle Schluckvermögen" bei den "Modernen Autos" wird mit einem ultraschwammigen Fahrverhalten erkauft, das einem schlecht wird. Ich "durfte" in letzter Zeit schon einiges an "modernen Autos " (Ausschließlich Baujahr 2005, hauptsächlich VW, keiner davon mehr als 1000km auf der Uhr) fahren und war erschüttert, wie sehr die Autos Heutzutage auf Augenwischerei ausgelegt sind, statt wirklich Qualität zu bieten.
Meine Eindrücke (treffen eigentlich auf alle "modernen" Autos zu):
- Fahrwerk schluckt zwar wirklich alles, dafür Kurvenneigung wie nen Motorrad, sehr unangenehm
- Bei kurzen Bodenwellen wird man extrem durchgeschüttelt
- meist viel zu hohe Sitzpostition, ich mag nicht von oben auf's Armaturenbrett gucken
- selbst in Vans (Touran/Sharan) zwar massig Platz um den Oberkörper herum, dafür ein extrem enger (vor allem viel zu kurzer!) Fußraum und eine besch... Sitzpostition!
Selbst die Motoren sind nur auf Augenwischerei ausgelegt, Beispiel aktueller Golf 5 als 2.0 TDI (140PS, 6-Gang):
Der Motor tritt ab etwa 2000 U/Min Bärenstark an, so daß man richtig in den Sitz gedrückt wird. ABER ab 3500-4000 U/Min. isses damit schon wieder vorbei, der Motor wirkt dann schlapp und kraftlos, wie "zugedreht". Vermutlich spekuliert VW darauf, daß die meisten Fahrer immer nur zwischendurch mal ein bißchen Gas geben, um sich selbst zu beweisen, was sie für ein tolles Auto haben, aber niemals wirklich "richtig" durch die Gänge drehen. Wenn man jedoch versucht, mit dem Auto mal gut von der Stelle zu kommen, fällt sofort auf, daß sich der Motor nur so stark anfühlt, es aber nicht ist - selbst einen alten Kadett GSI (115PS) konnte ich nichtmal ansatzweise abhängen, im Gegenteil: der wurde immer kleiner, und zwar nach vorne und nicht im Rückspiegel! Die im Endeffekt erreichbaren Fahrleistungen bei den "tollen, modernen" Autos sind mehr als enttäuschend! Der Golf 5 TDI ist nur ein Beispiel. Fast ALLE "modernen" Brot-und-Butter Autos sind solche Blender.
Auch die ganzen elektrischen Spielereien in den "modernen" Autos - prima, nur leider fast nie zu Ende gedacht. VW kann das mit dem "nicht zu Ende denken" besonders gut. Der Druckpunkt des zweistufigen EFH-Schalters (erste Stufe: normales öffnen/schließen, zweite Stufe: Komfortöffnung/Schließung) ist so weit oben, daß man den Schalter wirklich kaum berühren darf, wenn man das Fenster nur ein Stück öffnen oder Schließen will. Während der Fahrt, gerade wenn's etwas holpriger zugeht, fährt mir dann auch häufiger mal bei 200 das fenster komplett auf, gerne bei strömendem Regen, obwohl ich es nur ein Stückchen öffnen wollte, um die Kippe rauszubefördern *grrrrr* Diese Unzulänglichkeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch fast alle Ausstattungsdetails, ich wünsche mir manchmal wirklich die Ausstattung eines 75er Golf I zurück......
.....vielleicht bin ich ja etwas verwöhnt von meinen BMWs her, aber so gewisse Dinge müßte einfach auch bei einem Kleinwagen wie dem Golf oder bei einem Consumer-"Van" wie dem Touran nicht sein, zumal die jeweils bessere Lösung keine Mehrkosten verursachen würde.......
__________________
Wer langsam fährt wird länger gesehen ;o)
|