Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2005, 15:57   #10
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Standard Re. Kühlwassertemperatursenkung möglich (M62)?

Zitat:
Zitat von Hotte
...ganz so einfach ist's auch nicht!

freak bohrt einfach ein Loch in den Druckdeckel und meint die Kühlmitteltemperatur würde absinken. In diesem Falle würde das Kühlmittel (Wasser) anfangen zu sieden und die Temperatur bliebe bei 100 °C (ein bar Umgebungsdruck vorausgesetzt). Durch das Ausdampfen aus dem "Bohrloch" entleert sich das Kühlsystem in kurzer Zeit. Eine Wärmeabfuhr aus dem Motor ist bei siedendem Wasser kaum noch möglich, da die Dampfblasen dies durch schlechten Wärmeübergang verhindern.
Durch den Druckdeckel wird der Wasserdruck erhöht ( Effekt Schnellkochtopf), es siedet nicht und kann somit mehr Wärme aufnehmen (Enthalphie des Wassers). So ist gewährleistet, dass mit relativ geringem Kühlmittelvolumen die Motorabwärme sicher abgeführt werden kann.
Moin @Hotte ...

Ich weiss, einige User aus dem Forum haben eine besser Ausbildung als ich und können mit Formeln dies und jenes erklären - ich bin ein einfacher Mensch und habe keine Ahnung wie ein Kochtopf funktioniert

Dieser Text oben ist nicht böse gemeint und ich bitte auch drum, es nicht falsch zu verstehen ...

Ich weiss nicht welchen Druckdeckel du meinst, aber ich bohre sicherlich kein Lock in irgendein Durckdeckel, wenn ich nicht mal weiss, welchen Druckdeckel du meinst

Ich bohre aber sehr wohl ein Loch am Thermostat (der regelt den Kühlkreislauf, in dem eine bestimmte/vorgegebene Temparatur erricht wird) und ermögliche einen "kleinen zwangskreislauf" - somit erreicht das Fahrzeug nur unter bestimmten Vorraussetzungen die öffnungs Temparatur am Thermostat bzw. die Betriebstemperatur ...

Unter bestimmte Vorraussetzungen wäre, zB. wenn durch hohe Drehzahlen, bzw. Volllast, "der kleine Zwangskreislauf" nicht mehr ausreicht und nach erreichen der betriebs/offnungs Temperatur des Thermostaten der Kühlkreislauf voll geöffnet wird ...

So machen es zumindest in Südlichenländern die älteren Fahrzeughalter, wenn Sie von der kalten Jahreszeit, in die warme Jahreszeit wechseln - Sie benutzen zwei gleiche Thermostate (von der Öffnungstemperatur und Bauweise) eins mit einem kleinem Loch und eins ohne kleinem Loch (ich denke, das früher keine Thermostate mit verschiedenen Öffnungstemperaturen gab, oder das einfach so weiter gelehrt wurde) - ich habe in den Südlichenländern noch keine Kochtöpfe fahren sehen, obwohl doch einige Fahrzeuge schon abenteuerliche Zustände hatten - und wenn es doch mal gekocht hat, lag es nicht an dem Loch im Termostaten, sondern an einem anderen Fehler im Kühlsystem ...



Ich hoffe, du nimmst mir den kleinen Text mit Ironie nicht übel und hoffe, das ich "Wissenschaftlich" doch nicht komplett daneben liege ...


Gruß ...
@freak
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...

Geändert von freak (25.08.2005 um 16:34 Uhr).
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten