Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2005, 08:02   #19
Menni
BMW Abtrünniger
 
Benutzerbild von Menni
 
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Alsbach
Fahrzeug: Porsche Boxster, E30 325eA
Standard

Zitat:
Problempunkt Automatikgetriebe

Automatikgetriebe erreichen bei km-Stand 200.000 ihren kritischen Punkt. Oft auch schon früher. Eigentlich hat der Fahrer 2 Möglichkeiten,
um die Lebensdauer zu verlängern: Zum einen den Ölservice aller 60t km von seiner Werkstatt zu verlangen und zum anderen an jeder
Kreuzung und in jedem Stau D rausnehmen und auf P oder N stellen und somit den Kraftfluss zu trennen. Durch diese Maßnahmen erhöht
sich die Lebensdauer zu 90% um 80 tkm. Auf Kavalierstarts sollte man verzichten!
Im Defektfall muss man sich dann oft zwischen alten Gebrauchten, Werksneuen oder einem Instandgesetzten entscheiden. Wobei original
AT-Getriebe werksneu sind und somit die erste Wahl darstellen. Gebrauchte oder von Instandsetzungsbetrieben überholte sind oft eine
sehr schlechte Wahl. Beim Gebrauchten weiß man nicht, was er erlebt hatte. Bei den Instandgesetzten von A-Getriebewerkstätten sind
oft nur die Kupplungslamellen der Schaltpakete ersetzt wurden. Kupplungskörbe, Lager, Gehäuseteile bleiben oft die alten und sorgen
oft für vorzeitige Defekte. Die Garantiebestimmungen dieser Firmen sind oft wie die Bibel und ich kenne keinen, der je ein Getriebe nach
einem Schaden in der Garantie ersetzt bekam.

Lohnend kann die Überlegung auf den Umbau zum Schaltgetriebe sein. Dies sollte man stets mit durchrechnen.
Quelle: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.motorrevision.de

Grüße
Menni
Menni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten