Zitat:
Zitat von cesa1882
Klima holt viel Wasser aus der Luft raus!
Dieses Wasser muss aus dem Auto raus, üblicherweise durch nen Schlauchablauf, der endet irgendwo über dem Getriebe. Den mal durchpusten, wenn der verstopft ist oder eine zu enge Biegung (Knick) hat, dann staut sich's Wasser in der ganzen Anlage und irgendwo kommt's dann raus. Wenn sich's durchpusten lässt: setz nen helfer innen rein, der soll mal hören/gucken, ob da irgendwo wat is.
Erscheint mir am wahrscheinlichsten, da der Teppich nur oben nass war und somit die Brühe von innen kam.
|
Das hätte ich auch vermutet, gerade bei den 350% Luftfeuchtigkeit heute, aber der Wagen stand die letzte Woche nur rum, das Wasser war aber frisch. Ich schau gleich nochmal, aber vor ein paar Wochen waren unter dem Auto noch zwei kleine Pfützen zu sehen, der Ablauf war zumindest damals noch gut in Schuss.
Zitat:
Zitat von cesa1882
Fensterdichtung kann's nicht sein, da dann die Scheibe innen an der Stelle immer beschlagen ist.
|
Hab nie was bemerkt. Ist das "immer" sicher? Oder mehr ein "meistens"?
Zitat:
Zitat von cesa1882
Und imho gehen die Abläufe des Schiebedachs doch nach hinten in die Kofferraumseitenkästen. Oder liege ich da daneben???
|
Wenn ich mich an die Explosionszeichnung im ETK richtig erinnere sind an allen 4 Ecken Abläufe. Allein schon, damit das Wasser auch abläuft, wenn der Wagen mal abschüssig o.ä. steht!
Nur das Abflussloch vorne links hatte ich heute morgen nicht gefunden.
Nicht zum Schiebedach passt, dass sonst alles trocken ist. Oben ist alles trocken, läuft also ab, Dachhimmel ist trocken, dort also kein Leck. Ich gehe mal davon aus, dass der Schlauch nur an den Enden Probleme machen könnte, also oben abfallen (Himmel naß) oder eben unten irgendwo lecken, aber dann müßte das Wasser doch auch unter dem Teppich sein, wenn es die Schweller überflutet oder irgendwo die A-Säule runterläuft. Es war aber tatsächlich so, als hätte ich mit dem linken Fuß ein Glas Wasser umgekippt.
Mein Favorit ist aktuell die Fahrertür. Wenn die Dicht-Folie nicht mehr richtig auf dem Blech klebt, dann suppt das ganze Wasser, was über die Filzdichtungen der Scheibe in die Tür läuft nicht nur über die Ablauföffnungen nach draußen sondern auch zwischen Folie und Blech nach innen. Ist vor einigen Jahren auch beim Polo meiner Freundin passiert. Verkleidung runter, Dichtplempe neu auf diese Schaumfolie, dicht.
Würde dazu passen, dass das Wasser von oben kommt, nicht irgendwo vom Schweller hochsteigt, eben so als hätte man im Fußraum was verschüttet. Und vor allem würde das die nasse Stoffdichtung (die letzte "Dichtung" vor dem Innenraum, wohl mehr Geräuschdämmung, dicht hält das Material nicht, muss es normal ja auch nicht) erklären. Die war nur auf der Fahrerseite nass, gleichmäßig auf dem waagerechten Teil, der auf dem Schweller steckt, bei den anderen Türen staubtrocken. Wenn das Wasser von vorne (Frontscheibe) oder aus der A-Säule kommen würde, dann müßte diese Dichtung schon wie ein Schwamm das Wasser auf dem Weg aufsaugen, das gibt aber das Material nicht her. Einzige Erklärung wäre, dass das Wasser direkt darüber, eben aus der Tür rauslief und von dort zur tiefsten Stelle, an der Fußablage.
Nicht dazu passt, dass ich nichts an der Innenverkleidung sehen kann, keine Wellen, feuchten Stellen o.ä. Entweder ist die Türpappe besser als ihr Ruf und zumindest außen hält die einiges aus oder es war nur relativ wenig Wasser, was dann auch zügig in den Innenraum gelaufen ist. Da die Verkleidung eh auf halb acht hängt (einige Clips waren ausgeclipst, vielleicht schonmal halbherzig was dahinter repariert?), und eh irgendwann mal aufgearbeitet werden sollte (nur eigentlich nicht jetzt!), reisse ich sie wohl die Tage mal runter und schaue mir das Spiel mal genauer an. Vielleicht kann man ja doch was sehen und wenn nicht, hatte ich wenigstens einen Anlass, den Job direkt zu erledigen...
Ist ja nicht so, dass ich gerade vielleicht nichts zu tun hätte, sowas passiert natürlich immer dann, wenn eh die Hütte brennt
