16.07.2005, 05:46
|
#11
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re.
Zitat:
Zitat von dieselspaß
Hinter meinem Armaturenbrett habe ich ein unregelmäßiges klacken (hört sich an wie ein großes Relais) Konnte es noch nicht genau lokalisieren. Richtung etwa hinter Navi oder zwischen Navi und Handschuhfach.
Was könnte das sein?
lässt sich das abstellen?
|
Zitat:
Zitat von Don Pedro
Das "klacken" könnten die Stellmotoren der Belüftungsklappen sein. Dieses "klacken" ist bei dem ein oder anderen Fahrzeug lauter oder auch leiser.
Einige hier im Forum hatten diese Stellmotoren austauschen lassen und haben dadurch den gewünschten Erfolg.
|
Sorry, Junx ...
Will sicher nicht "Klugscheißen", aber die Ursache für das "Klackern" sind nicht irgendwelche Stellmotoren ... Es sind die Heizventiele die die Innenraumtemperatur nach Wunsch bzw. Einstellung der Innentraumtemperatur am Bedienteil regeln - die Einstellung kann automatisch bei Klimaautomatic erfolgen, oder auch manuell - bei der Klimaanlage erfolgt sie nur manuell ...
Dazu könnt ihr 'ne ganz simple Kontrolle druchführen; stellt die Innenraumtemperatur auf 22° - dies ist der Regelbereich, wo die Heizventile am meisten arbeiten müssen und beobachtet/horcht auf das "klackern" - danach stellt die Innenraumtemperatur auf max. Wärme oder Kühlung und ihr werdet hören/beobachten, das die Heizventiele bzw. das "Klackern" nicht mehr zu hören sind/ist ...
Dies erklärt sich so;
Um die Innraumtemperatur zu Heizen, braucht der Wärmetauscher Wärme/Kühlflüßigkeit, was durch den Motor/Motorkühlsystem auf ca. 95°-98° aufgeheizt wird - wird nun am Bedienteil auf max. Wärme verstellt, gehen die Heizventiele dauerhaft auf und Kühlflüßigkeit vom Motor wird in den Wärmetauscher durch die Zusatzpumpe/Motordrehzahl gepumpt - dies so lange, bis am Bedeinteil auf max. Wärme verstellt bleibt bzw. die Innenraumtemperatur aufgeheizt werden soll ...
Bei der Verstellung auf Innenraumkühlen, gehen die Heizventiele zu und der Wärmetauscher bekommt keine warme Kühlflüßigkeit mehr vom Motorkühlsystem - Kreis ist dann verschloßen ...
Bei Verstellung auf Mischtemperatur 22° bzw. "Lauwarmeluft", benötigt der Wärmetauscher zeitweilig Wärme vom Motorkühlkreislauf und drum werden die Heizventiele zeitweilig geöffnet und wieder verschloßen - dieser "Wechselspiel" der Heizventiele verursachen das "Klackern" ...
Ich hoffe, ich konnte verständlich schreiben und keiner fühlt sich angegriffen ...
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|