Hi Krüll,
ja, ich habe mich nicht so ganz richtig ausgedrückt, der Visco läuft immer mit, aber im "abgeschalteten" Zustand mit viel Schlupf. Schaltet die Viscokupplung zu, ist schlagartig der Schlupf fast ganz weg.
Beispiel: Letzten Sommer im heißen Südfrankreich: Ich im Leerlauf die Drehzahl für einen kleinen Moment (eine Sekunde) erhöht und am turbinenartigen Geräusch bemerkt, daß die Visco zugeschaltet war. Vom Gas runter und wieder für einen Momemt die DRehzahl erhöht: Wieder dieser nicht unangenehme Ton.
Nach nur einer Sekunde des Wartens wieder etwas die Drehzahl erhöht: Kein Ton mehr (Lüfterrad deht trotzdem mit). Also nur diese kleinen Momente der Zuführung von mehr Kühlluft haben das ganze System schon soweit abgekühlt, daß die Visco abgeschaltet hatte!
Da habe ich zum ersten Mal bemerkt, daß die Viscokupplung nicht langsam zunehmend die Verbindung herstellt, sondern zur digitalen Sorte zu zählen ist: Entweder voll oder gar nicht zugeschaltet, wobei gar nicht zugeschaltet immer ein Mitlaufen bedeutet.
Nebenbei bemerkt der elekrtische Zusatzlüfter (=ZL) darf und kann nicht die Ursache für Überhitzung des Kühlsystems sein. Ich bin nämlich viele Jahre ohne funktionierenden ZL herumgefahren ohne das zu wissen, davon jedes Jahr einige Wochen im heißen Südfrankreich im Hochsommer.
Die Nadel der Kühlmittelanzeige blieb immer stur auf 12 Uhr. Gut, wir wissen, daß die Anzeige von BMW geschönt ist.
Gruß
Harry
|