Hallo 7er Fan !
Zwischen 80 und 100 km/h ist die typische
Geschwindigkeit, bei der der Shimmy-Effekt
auftritt.
Wie schon ein paarmal gesagt, hat das mit
den Schwingungen der verschiedenen Bauteile
zu tun.
Wenn alle Fahrwerksteile in Ordnung sind,
merkt man das so gut wie nicht, weil sich
die Frequenzen totlaufen oder aufheben.
Ist aber in irgend einem Gummilager oder
Kugelgelenk zu viel Spiel, dann können sich
die Schwingungen verstärken oder addieren
und das hast Du erlebt, so wie eigentlich schon
jeder, der länger 7er fährt.
Der Auslöser dazu kann eben von einem Rad kommen,
das durch eine überfahrene Unebenheit 'angeschubst'
wird oder durch eine ungleich wirkende Bremsanlage.
Ist auf einer Seite der Bremskolben fest, wird beim
leichten Bremsen nur ein Rad gebremst.
Dadurch verschiebt sich wegen der Gummilager
die Lenkgeometrie, das Lenktrapez ist nicht mehr
vorgespannt, weil die Vorspur nicht mehr gegeben
ist und das flatterts.
Läßt man die Bremse los, hört das Flattern auf,
es müßte auch aufhören, wenn man voll reintritt.
Ich meine, daß sich bei Dir Verschleiß an einem
Fahrwerksteil ankündigt oder ein Bremskolben fest ist.
Wahrscheinlich kommt das im Laufe der nächsten
paar tausend Kilometer immer häufiger vor.
Wenn ich wissen will, ob das Fahrwerk bei einem
7er in Ordnung ist, dann gibt es hier ein paar
Streckenabschnitte mit Hubbeln und tiefen Spurrillen,
bei der das Flattern immer zuverlässig und wiederholbar
auftritt, wenn was nicht stimmt.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|