Dein eingangs bschriebenes Phänomen bezeichnet man als "Standplatten". Diese bilden sich bei schweren Fahrzeugen teilweise schon nach mehreren Stunden des Stehens, manche Reifen sind dafür empfänglicher, auch eine höhere Temperatur des abgestellten Reifens begünstigt den Vorgang.
Die Standplatten bilden sich aber nach wenigen km Fahrstrecke wieder zurück.
Ein höherer Luftdruck kann der Bildung entgegenwirken, aber bitte nicht übertreiben. Zu hoher Druck ist kontraproduktiv: Der Komfort ist weg, der Verschleiß an Reifen und Aufhängung steigt. Drücke größer 3 bar sind schon Ausnahmen bei Extremsituationen. Der optimale Wert für große u. schnelle Limousinen liegt größtenteils zwischen 2,5 und 3 bar.
Schönen Sonntag
Katerle
|