Zitat:
Zitat von BlackSeven
Das gilt aber nur für einen neuen, sauberen Filter. Ab einem gewissen Verschmutzungsgrad muß die Fläche Einfluß haben. Außerdem halte ich diesen Testaufbau nicht für sonderlich aussagefähig, da hier nicht die Originalfilter zum Einsatz kommen und auch die Luftführung sicher nicht den Einsatzbedingungen eines KFZ's entspricht.Mark
|
Ich halte den Test eigentlich sogar für sehr aussagefähig.
Es sind alle Papierfilter mehr oder weniger gleich, also ist es praktisch der Originalfilter. Ausserdem ist die Aussage ja auch nur, daß das Filtermaterial Papier einfach weniger Luft durchläßt als der Textilfilter.
Ok, die Luftführung entspricht nicht den Einsatzbedingungen im Motor, das stimmt schon. Aber ich meine, daß dieser einfache Test schon recht eindeutige Ergebnisse liefert. Zumindest schliesst er ein gegenteiliges Ergebnis aus.
Zitat:
Zitat von BlackSeven
Das kann ich nicht grundsätzlich nachvollziehen. Dann müssten Papierfilter einfach über den Rahmen gespannt sein, wären einfacher zu konstruieren und billiger zu produzieren. Bei einigen Filtern mag der KN ja bessere Werte haben, aber bei den Filtern für den 7er wage ich das aufgrund der genannten extrem großen Filterfläche zu bezweifeln.Mark
|
Ja, je größer die Filterfläche, desto mehr Staub und Dreck kann eben aufgenommen werden. Es wäre zwar deutlich besser für den Luftdurchsatz, aber eine einfach über den Rahmen gespannte Papierfläche wäre halt nach vielleicht 1000 KM auszuwechseln
Zitat:
Zitat von BlackSeven
Einfacher Test: Nimm jeweils einen Papierfilter (7er) und einen KN-Filter (geölt) und puste durch. Wenn Du auf der Rückseite Deine Hand hälst, wirst Du feststellen, daß der Luftstrom, der die Handfläche erreicht, durch den Papierfilter größer ist. Mark
|
Ähäm, hier würde ich doch den Test mit dem Tischtennisball aufgrund der Objektivität deutlich vorziehen, meinst du nicht auch?
Zitat:
Zitat von BlackSeven
Bei den meisten hatte ich diese Erfahrung ja auch, aber eben nicht beim 7er. Ich denke, hier haben sich die Ingenieure wirklich ins Zeug gelegt, als sie die Luftführung samt Filterung bearbeiteten. Aber, wie gesagt, ist das nur meine bescheidenen Meinung; was niemanden davon abhalten sollte, sich selbst ein Bild davon zu machen... Mark
|
Das Argument ist natürlich schon gewichtig. Ing. sind ja auch net dumm... Aber ich meine, es ist hier auch sehr stark ein Kostenfaktor (Papierfilter vermutlich 1 Euro im EK - Textil vermutlich das 10fache). Ausserdem kann ich mir keine BMW-Meister vorstellen, die einen Filter auswaschen. Das wäre ja in der Praxis schwieriger als Papier und würde wohl noch ein paar weitere Probleme aufwerfen.
Es wird sich auch kaum meßbar Sprit sparen lassen, denn wenn ich eine bestimmte Geschwindigkeit fahren möchte habe ich immer die gleiche Benzin-/Luftmenge - egal ob Papier oder Textil.
Allerdings wird die
Höchstleistung bei besserem Luftdurchsatz etwas steigen, denn die Vollastanreicherung fettet das Gemisch ab einem gewissen Drehzahllevel stark an (kühlere Verbrennung). Bei allen Straßenfahrzeugen ist dies serienmäßig so konzipiert, daß ein gewisser Puffer vorhanden ist (alle etwas zu fett). Wenn nun das Gemisch magerer wird bringt das zwar bei Vollast im oberen Drehzahlbereich etwas Leistung, aber eben auch das Risiko der Überhitzung der Brennräume (Stichwort Chiptuning). Mit einem etwas besseren Flow durch einen Sportluffi wird man nie in den kritischen Bereich vorstossen aber einen Hauch mehr Leistung erzielen. Vorausgesetzt natürlcih, Textil hat tatsächlich einen höheren Durchsatz, was zwar anzunehmen aber wohl auch nie so ganz 100%ig zu beweisen ist.
Man sieht ja an vielen Motoren (2.8er, 4.4er etc.) daß ganz offenkundig viele Maschinchen deutlich mehr leisten können als angegeben - BMW hat es also auch gar nciht nötig hier mit solch profanen Dingen wie Luftfilter auf die PS-Suche zu gehen. Allerdings erkennt man auch an Autos wo BMW dann doch auf die PS-Suche geht daß die serienmäßige Luftführung zwar gut aber eben leistungsmäßig nicht optimal ist => M3 CSL, der eine ganz andere Sammelbox und Luftführung hat als der normale M3. Wäre mal interessant zu wissen ob da auch anderes Filtermaterial verwendet wird...
Servus!