Zitat:
Zitat von hotrod
Hi, der Test mit dem Tischtennisball zeigt einmal mehr, daß die Gewebeluftfilter einen deutlich geringeren Widerstand haben als die Papierfilter. Ich hab hier auch mal einige Links und Testergebnisse gepostet (hab aber jetzt keine Zeit zum Suchen).
|
Das gilt aber nur für einen neuen, sauberen Filter. Ab einem gewissen Verschmutzungsgrad muß die Fläche Einfluß haben. Außerdem halte ich diesen Testaufbau nicht für sonderlich aussagefähig, da hier nicht die Originalfilter zum Einsatz kommen und auch die Luftführung sicher nicht den Einsatzbedingungen eines KFZ's entspricht.
Zitat:
Zitat von hotrod
Die Filterfläche hat meines Erachtens keinen positiven - eher einen negativen - Einfluß auf den Luftdurchsatz. Klar, der Rahmen der beiden Filter ist gleich groß - jedes zusätzliche Material, das sich in dem Rahmen befindet behindert die Luftströmung; also 4-5 cm eng gefaltete Papierlamellen haben natürlcih einen hohen Widerstand - eine kaum gefaltetes Baumwolltuch halt weniger L.Widerstand.
Die Vorteile Leistungs- und Verbrauchsmäßig sind auf jeden Fall gegeben.
|
Das kann ich nicht grundsätzlich nachvollziehen. Dann müssten Papierfilter einfach über den Rahmen gespannt sein, wären einfacher zu konstruieren und billiger zu produzieren. Bei einigen Filtern mag der KN ja bessere Werte haben, aber bei den Filtern für den 7er wage ich das aufgrund der genannten extrem großen Filterfläche zu bezweifeln.
Einfacher Test: Nimm jeweils einen Papierfilter (7er) und einen KN-Filter (geölt) und puste durch. Wenn Du auf der Rückseite Deine Hand hälst, wirst Du feststellen, daß der Luftstrom, der die Handfläche erreicht, durch den Papierfilter größer ist.
Zitat:
Zitat von hotrod
Die einzige Frage ist für mich ob die K&N's ebenso gut filtern. Und auch dazu gibts Tests die dies ganz gut veranschaulichen und verifizieren.
Aus der Praxis gesprochen - ich habe bisher in jedem Fahrzeug diese Textilfilter gefahren und war immer super zufrieden. Alle 2 Jahre oder 50000 KM mal reinigen und neu ölen. Sogar mein MX-5 (wirklich sehr hochtourig - 140 PS bei 1.6 LItern) hat bis heute 175.000 KM und hat immer noch volle Kompression wie im Neuzustand - also kein erhöhter Verschleiß durch "Feinstaub".
|
Bei den meisten hatte ich diese Erfahrung ja auch, aber eben nicht beim 7er. Ich denke, hier haben sich die Ingenieure wirklich ins Zeug gelegt, als sie die Luftführung samt Filterung bearbeiteten. Aber, wie gesagt, ist das nur meine bescheidenen Meinung; was niemanden davon abhalten sollte, sich selbst ein Bild davon zu machen...
Mark