Zitat:
|
Zitat von BullPit
Hallo,
hab mal bei jemanden gesehen, der es angeblich in einer Werkstatt hat machen lassen, das die Dichtung bei nur abgelassener Ölwanne ( 730 R6 ) aufgelegt worden ist. Solche Arbeit kann nicht halten, da so der Rand nicht vernünftig gesäubert werden kann... und außerdem fallen beim abkratzen der alten Dichtung die Reste in die Wanne.
|
ich hab es bislang vier mal so gemacht. Der Teil der Dichtung, der an der Ölwanne hängt hat dabei bisher zum Glück nicht stark gehaftet. Möglicherweise hängt dies damit zusammen, dass sie alle aus Aluminium waren. Wenn man mit dem Finger über die gereinigte Fläche fährt kann man überprüfen, ob noch irgendwelche Reste vorhanden sind. Zum reinigen der oberen Fläche (Motorblock) kann man die Ölwanne zur Seite schieben, dann fallen keine Reste in die Wanne. Bei den einteiligen und damit nicht einsehbaren Wannen habe ich ausserdem noch eine Kunststofffolie zwischen Motorblock und Ölwanne geschoben und konnte damit sicher gehen, dass keine Reste in die Wanne fallen. Pro Motor hab ich die Ölwannendichtung nur einmal getauscht, danach hat es keine Probleme mehr gegeben.
Obwohl ich selbst schon sehr viel Geld beim Freundlichen gelassen habe - inzwischen hab ich leider kaum noch Zeit zum Schrauben - halte ich 1000 EUR für eine zweigeteilte Ölwannendichtung zumindest bei den R6 und V8 Motoren für sehr viel Geld. Bei dem V12 kann ich allerdings nicht sagen, ob die Differenz durch zusätzliche Demontagearbeiten begründet werden kann, schließlich ist es dort doch noch etwas enger als in den anderen Motoren.
Grüße
Sebastian