Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2005, 19:31   #3
Krüger
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.06.2004
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 730d (E65), Bj. 2006
Standard

Zitat:
Zitat von christian d
Hallo Sebastian,

vielleicht solltest Du nicht gleich die Automarke wechseln, sondern zunächst einmal die Werkstatt. Denn Ölverlust muss auch bei einem BMW nicht sein. (Mein kleiner V8 ist auch nach 225.000 km trocken hinter den Ohren...)

Hat man denn eigentlich die Ölwannendichtung mit gewechselt, als man den KW-Simmerring gewechselt hat? Tropft dort denn wirklich Motoröl oder eventuell Getriebeöl? Waren wirklich die Kopfdichtungen nach außen hin undicht? Meist sind es nur die Ventildeckeldichtungen, Kleckerkram, sozusagen....

Lass' doch mal jemanden nach dem Auto schauen, der sich damit auskennt. Ich würde nicht blind darauf vertrauen, dass nur gut ausgebildete Mechaniker an dem Wagen schrauben, nur weil sie bei BMW arbeiten. Da stehen ähnlich viele Flachzangen rum, wie in fast jeder anderen Werkstatt.
Es gibt aber eben auch ein paar richtig gute Mechaniker, das Problem ist, diese zu finden...

Gruß,
Christian.
Hallo Christian,

wenn man meinen Text so liest könnte man wirklich meinen, dass einiges besser laufen könnte, aber:

Werkstatt:
habe ich in den letzten zwei Jahren dreimal gewechselt jedesmal mindestens Vertragshändler, die Ersatzteile hab ich übrigens nicht bei dem Händler gekauft, der schraubt

Ölverlust bei BMW:
meinen alten E32 R6 habe ich nach 200 tkm selbst neu abgedichtet, danach war er auch bei 320tkm noch dicht

Ölwannendichtung:
hab ich vor Verzweiflung selber gewechselt und auch gleich die Ölpumpe des Vertragshändlergepflegten Fahrzeugs wieder festgeschraubt

wirklich nur Motoröl?
definitiv ja

Ventildeckeldichtung:
hab ich auch aus Verzweiflung zusammen mit den Stirndeckeldichtungen gewechselt, weil ich zunächst meinte es seien nur die und keine Lust auf ein Abenteuer hatte, damit war mein Zeitbudget aber dann auch wirklich verbraucht.
Als der Motor teilweise zerlegt war hat der Freundliche mir die Ölspuren an den Zylinderköpfen gezeigt, sah zumindest für mein Empfinden ziemlich eindeutig aus. Im Nachhinein hab ich mir dann allerdings sagen lassen, dass es zumindest einen Versuch wert gewesen wäre, die Zylinderkopfschrauben zu tauschen. Schwacher Trost: bis ich ihn mit 350 tkm wieder abstoßen will hätte die Zylinderkopfdichtung möglicherweise trotzdem nicht gehalten.

gut ausgebildete Meister:


eben versucht er gerade seine Terminplanung wieder zu neuem Leben zu erwecken und dann will er sich der Sache annehmen . Momentan bleibt mir wohl nichts anderes übrig, zumal die Hoffnung auf Gewährleistung besteht.

Wohl ist mir bei der Sache nicht, aber ich fürchte ich hab keine Wahl, wenn ich mal eine Woche Zeit habe könnte ich mich selbst dran machen, oder ich gebe das Auto trotzdem in die Werkstatt und mache mal eine Woche Urlaub, aber ich fürchte das wird dieses Jahr beides nichts Und das wo ich früher immer so gerne am Auto geschraubt habe .

Grüße
Sebastian
Krüger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten