Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.03.2005, 23:38   #3
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Egänzung

... es ist schon richtig, daß sich destilliertes Wasser Mineralien herbeizieht (semipermeable Membran, Versuch aus der Physik/Chemie). Die haben wir aber nicht beim Lack. Der ist dicht.

Ursache ist das osmotische Gefälle, der osmotische Druckunterschied bei zwei Lösungen unterschiedlichen Salzgehaltes, die sich versuchen auszugleichen - geht aber nur über die halbdurchlässige Membran. Z.B.

*Tierschutz aus* man werfe einen Salzwasserfischin Süßwasser, der Salzwasserfisch hat im Körperinneren einen höheren Salzgehalt, eben ans Meer angepaßt. Im Süßwasser wandern nun Wassermoleküle (ohne Salz!) durch die Haut des Fisches in sein inneres, um die Salzkonzentration außen/innen anzugleichen. Dadurch wird das innere verdünnt. Ergebnis: Der Fisch geht auf.

Umgekehrt Süßwasserfisch in Salzwasser: Der Fisch schrumpelt zusammen, da Wassermoleküle aus dem Fisch ins Salzwasser wandern um die Salzkonzentraion im Fisch zu steigern. *Tierschutz an*

Destilliertes Wasser kann schon ganz schöne Schäden anrichten, z. B. auf empfindliche Rauhleder aufgetragen, kann die Farbe teilweise herausgelöst werden oder Gerbstoffbestandteile.

Aber beim Lack keinen Bange - der ist für so einen schwachen Angriff bestens gerüstet - aus ausreagiertem Kunstharz wird sich mit destilliertem Wasser wohl auch kaum etwas herauslösen lassen.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten