Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.03.2005, 12:52   #8
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Zitat:
Zitat von E32E38
Wenn es wirklich Dein ernst ist, das zu machen, wühl Dich mal mit der Suchfunktion hier durch.

Interner Link) klick

Es hat Einiges.
Hey, das ist ja der Thread, in dem ich einiges geschrieben habe...

Über die Leitungen am Vorratsbehälter steht da aber in der Tat nicht viel drin, ich habe nur an der Leitung rumgeschraubt, die vom Druckspeicher ("Bombe") zum Bremskraftverstärker führt (und bin froh, dass sowohl die Leitung als auch der BKV momentan dicht sind...). Außerdem habe ich den Rücklaufschlauch vom BKV zum Vorratsgefäß ab- und wieder angebaut, aber das ist ja wirklich trivial, ist ja kein Druck drauf.


@Gonzocologne:
Bist Du sicher, dass es bei Dir die Leitungen unter dem Vorratsgefäß sind? Fasse doch sicherheitshalber mal mit der Hand von unten an den Bremskraftverstärker. Würde mich nicht wundern, wenn der es ist. In diesem Winter scheinen die Dinger beim 750i E32 reihenweise undicht zu werden.

Wenn der es nicht ist: Dann ist es umso besser, am Vorratsgefäß musst Du schließlich nur an Leitungen rumschrauben, die nicht unter Druck stehen.

Was das Entlüften der Hydraulikanlage betrifft, habe ich nicht besonders viel Erfahrung, bei mir ist ja nur in den BKV-Kreis Luft gelangt.
Ich habe folgende Anleitung hier im Forum gelesen (und es auch so gemacht):
Vorratsbehälter bis oben hin auffüllen, Motor starten, Lenkung mehrfach von Anschlag zu Anschlag drehen, erst dann Bremse mehrfach betätigen.

Ich habe je einen dicken Stapel Zeitungen unter die Vorderräder gelegt, weil das Lenken im Stand sonst schlecht für Reifen, Lenkgetriebe und Spurstangen ist. Bei mir gab es mit dieser Prozedur keine Probleme, ich hatte aber eben auch nicht soviel Luft ins System gebracht wie es bei Dir eventuell der Fall sein wird.
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten