Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.02.2005, 13:30   #28
MathMarc
Mitglied
 
Registriert seit: 08.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E91 330d
Beitrag

Hallo zusammen!
Also erstmal entschluldige ich mich dafür, dass ich, als der "Initiator" dieses Threads, so lange nicht hier war. War einfach zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt...

Aber zumindest kann ich Neuigkeiten und vielleicht auch eine Anleitung mitbringen, damit die Fehlersuche nicht mehr so teuer wird, die wirklich defekten Teile sind ja grade teuer genug...

Nachdem ich jetzt 2 Steuergeräte bei Ebay ersteigert hatte (das erste von Eurojet passte nicht, weil bei "meinem" schon mal was getauscht wurde, aber nur links...) und das zweite auch keine Besserung brachte, habe ich einfach die kompletten Scheinwerfer getauscht. Von links nach rechts.
Ihr habt richtig gelesen. Keine andere Lampe von sonst wo, sondern einfach getauscht. Die Stecker passen Gott sei Dank.
Natürlich kann man so nicht fahren. Aber das braucht man ja auch nicht, man nimmt sich - bei den sporadischen Ausfällen - eine Stunde Zeit und am besten einen Helfer zum gucken (oder eine weiße Wand) und testet die Scheinwerfer. Ein. Aus. Ein. Aus. Zwischendurch mal ein paar Minuten warten. Bei mir war das ja eh ein totaler Ausfall, ich wusste sofort, was Sache ist, nach 5 Sekunden.

Der Vorteil: Man sieht direkt, ob Schäden ausserhalb der Lampe überhaupt in Frage kommen:
  • Tritt der Fehler immer noch auf der gleichen Seite (also an der anderen Lampe!!) auf, kann der Fehler nicht mehr an der Lampe liegen, dann kommen nur noch Sachen wie Kabelbaum, Sicherungskasten und LCM in Frage.
  • Tritt der Fehler nun auf der anderen Seite auf (also an der gleichen Lampe!!), liegt der Fehler nicht am Fahrzeug, sondern an der Lampe selbst.

Der nächste Schritt ist einfach:
Da wir die Lampen ja eh schon ausgebaut haben, ist es jetzt leicht, nacheinander die Zündgeräte, Xenonbrenner und Steuergeräte zu tauschen.
Die Diagnose erfolgt wie oben...

Die Diagnose bei BMW für 35,- € kann man sich indes sparen. Bei mir wurde nichts festgestellt - "zu 99% das Steuergerät, kostet als Satz 497,-€". Ohne Einbau, wohlgemerkt, und in diesem Fall eine klare Fehldiagnose.
Ein Zündgerät für ~ 240,- € hätte es auch getan.

Ich hoffe, ich konnte helfen, aber ich beantworte natürlich gerne jede weitere Frage!
Und: Keine Angst vor dem Scheinwerferausbau!! Das ist lange nicht so schlimm, wie man zuerst glaubt! Richtiges Werkzeug vorausgesetzt, natürlich. Ich würde gerne mal an Meisterschaften zum "Scheinwerfer-Schnell-ein- und Ausbauen" teilnehmen, ich denke, ich brauche noch 7 - 8 Minuten. Aus- und Einbauen...

EDIT: Nachtrag:
Ich hatte früher an dieser Stelle schon gesagt, dass ich das ZÜNDGERÄT nicht für die Fehlerquelle halte, da ich am Eingangsstecker (von Steuergerät kommend) keine Spannung messen konnte. Meiner (falschen) Diagnose hat sich der Freundliche dann mal schnell angeschlossen, was mich überzeugt hatte, meine Diagnose sei richtig und logisch.
Inzwischen gehe ich aber davon aus, dass das Steuergerät offensichtlich den Fehler am Zündgerät erkennt (irgendwie muß dieser nervende Hinweis ja in die Instrumententafel kommen) und dann die Versorgungspannung nach einigen Sekunden abstellt - bevor ich von Lichtschalter zur Lampe gekommen bin, um die Spannung zu messen. Nun gut, auch BMW-Kundendienstleiter und Mechaniker sind nur Menschen...!
__________________
Wenn Windows die Antwort ist - wie bescheuert muss die Frage gewesen sein?

Geändert von MathMarc (25.02.2005 um 13:42 Uhr).
MathMarc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten