Thema: Motorraum Kühler - interessante Sache
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.02.2005, 15:25   #24
Gerd117
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hey, zum Thema Kühlerstutzen meine Geschichte,

ich hab mir vor 2 Jahren meinen 740 priv. gekauft Bauj. 96 4,4Ltr 145.000 km
Also ich voller freude über das neue Auto Richtung Heimat unterwegs (ca. 125 km). nach 20km auf der Autobahn als der Motor warm war bei einer Geschwidigkeit von ca 170 plötzlich dieser weiße Rauch aus dem Motorraum. Der nächste Parkpl. war Gott sei dank schon in Sicht. Die Diagnose war schnell gestellt, Kühlerstutzen gebrochen (mittlerweile bin ich ja im Forum, u. weiß, daß es eine BMW-Schwäche ist. Es soll helfen, wenn mann die Schlauchschellen nicht all zu fest anzieht).
Zum Glück war von dem alten Stutzen noch ein rest von ca 1,5 cm am Kühler dran. Also Schlauch wieder drauf, Schelle ganz vorsichtig festgezogen, Wasser rein, u. die restlichen 100 km mit eingeschalteter Heizung, (ganz schön warm im Sommer) heim geschlichen.

Zu Hause angekommen hab ich mir die Sache dann geauer angeschaut, das andere Teil des Stutzens war auch noch da ca. ebefalls 1,5 cm lang.

Ich hatte da so eine Idee...
Na ja, einen Versuch wars wert, was solls, das Ding iss eh kaputt.

Ich geh also zum Klemptner, besorg mir ein stück Metallrohr ca.3-4cm lang lass auf beiden seiten ca. 1,5cm gewinde aufschneiden, das gerade mal 1 mm mehr Durchmesser als das innere des Stutzens hat.
Dann das Rohr in den Rest am Kühler mit 2 Komponentenkleber ca 1 cm eingeschraubt, und das andere Stück Stutzen ebeso von der anderen Seite auf das Rohr geschraubt. So, und nun die ganze geschichte 2 tage aushärten lassen. Der Stutzen ist jetzt ca. 2,5cm läger, als in seiner Ursprünglichen Form, u. in der Mitte schauen ca 2cm von dem Rohr heraus. Nun noch das äussere des Stutzen`s mit in "GFK" getränkter Glasfaser umwickelt, und wieder aushärten lassen.Dann den Schlauch drüber geschoben, u. mit je einer Schlauchschelle am inneren u. am äusseren ende des Stutzens wieder vorsichtig befestigt.
Mit dieser Konstruktion fahre ich jetzt sage u. schreibe schon fast 2 Jahre u. ca.60.000km herum, u. der "Pfusch" ist immer noch Dicht. Das ganze hat mich 1 Tag Arbeit, u. 5 Euro Trinkgeld beim Klemptner gekostet.
Ich hab zwar saumäßig Dussel gehabt, aber was solls ein Versuch wars wert, u.es hat sich gelohnt.
Fazit: "probieren geht über Studieren"

Ach ja, ich bin übrigens ein sparsamer Schwabe, vielleicht hat`s deshalb so gut gefuntzt.
Noch was zum Thema Sparsam: Ich fahre im Moment meinen 4,4Ltr. mit 11,4 Ltr /100km, allerdings bei verhaltener Fahrweise. Wird im Sommer sicher wieder etwas mehr werden.
An Rep. hatte ich in den zwei jahren 1X Wasserpumpe, 2X Querlenker, Bremsen u. Verschleißteile. Also 7er fahren muß nicht unbedingt teuer sein, aber man braucht halt etwas Glück dazu.

Schöne Grüße, u. allzeit gute Fahrt Gerd
  Antwort Mit Zitat antworten