@Virtual,
Deine Aussagen sind nicht unbedingt falsch, aber so ganz richtig sind sie meiner Meinung nach auch nicht.
Ich denke wir sehen vieles mit einer "verliebten BMW-Brille", aber wenn wir diese einmal putzen sieht es vielleicht anders aus.
Toyota ist ja nicht umsonst in der Pannenstatistik führend ( im positiven Sinn gemeint ), auch wenn ich keinen möchte.
Meinen alten E32 hatte ich mit 70.000 km von meinem Vater übernommen. Bis über 200.000 km hat der nur Ölwechsel ( und den auch nur alle 35.000 km ), Bremsklötze und einmal Scheiben bekommen. Aber Fehlermeldungen, Ausfälle oder ähnliches gab es dabei nicht.
Klar kommen viele Fehler aus neuen, innovativen Ansätzen. Ein Teil, dass es vorher nicht gab, konnte logischerweise auch vorher nicht ausfallen. Trotzdem bleibt die Frage nach der Bananenreife....., und die sollte in diesem Falle nicht beim Kunden statt finden. Ausserdem ist die Banane ein eher geringwertiges Verbrauchsgut, was wir von unseren 7ern wohl nicht sagen können. Zusätzlich führt der Ausfall einer Banane ( wenn der denn einmal eintritt ) nicht zu einem kompletten Küchendefekt oder Kurzschluss in Deinem Haus. Und zu guter Letzt kannst Du mit Sicherheit diese Banane identifizieren und austauschen, das heißt Du erhälst eine gewisse Sicherheit, dass der Fehler behoben ist, was nach einem "wir konnten es in etwa lokalisieren, haben neue SW aufgespielt, hoffen dass es jetzt erstmal in Ordnung ist" sicher nicht der Fall ist.
Die Frage, ob BMW für die Fehler verantwortlich ist, oder der Zulieferer, ist meiner Meinung nach eindeutig zu beantworten: einzig und allein BMW.
Du kannst ja mal eine Klage auf Schadensersatz gegen den Zulieferer anstrengen und sehen was dabei heraus kommt. Es mag zwar traurig sein, dass BMW durch die Zulieferer in diese Probleme kommt, aber letztendlich habe ich einen BMW gekauft und kein Puzzel, also halte ich mich an BMW, denn wie Du so schön beschreibst hat BMW auch eine eigene Entwicklungsabteilung und hat den Auftrag vollkommen freiwillig an den ausgewählten Zulieferer vergeben, also ist BMW auch für diese Entscheidung verantwortlich.
Das Tröstliche ist, dass die anderen Hersteller ähnliche Probleme haben, wenn sie denn ähnliche Wege gehen.
So long
Dietmar
|