Thema: Heizung/Klima Heizung und kein Ende
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2004, 18:33   #35
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo, ich habe die Woche den Tip angenommen, bei BMW mal nach meiner defekten heizung "sehen" zu lassen. hat mich jetzt 140,- Euro gekostet, man ist so schlau wie früher, " müsse mal alles der reihe nach checken, geht stundenweise, ein definitiver Preis für die Reparatur kjann nicht gesagt werden.

Auto abgeholt, jetzt selbst weitere Maßnahmen getroiffen und ich bin schlauer.

Habe jetzt mal um Platz zu schaffen die Heizungsventile, das elektrische Ventil und die el. Zusatzpumpe abgeklemmt und den Kreislauf kurzgeschlossen.

Vorher die drei Anschlüsse des Wärmetauschers (WT) wechselseitig ausgeblasen.
Auf einer Seite ist mehr Widerstand als auf der anderen, trotz Pressluft kamen keine Brocken raus (was ich aber befürchtet habe, da der Knaster festsitzt.

Also, Heizung nach wei vor kalt, wenn der Wagen etwas im Stand läuft bei minimaler Lüfterstufe, wird´s etwas wwarm, sobald der WT von durchströmender Luft runtergekühlt wird, kommt nicht genug Wärme nach, wird kalt.

ALSO: WT zu !!!!!!!

Das ist definitiv.

Habe jetzt erstmal ein Dose BAR`S Küphlsystemreiniger reingekippt, soll 24 Stunden im Motor laufen. Soll neben Rost (hat der Alu Motor ja nicht) auch Kalkstein lösen. Bislang noch keine Veränderung, lasse ich aber erstmal weiter drin

Hat jemand eine Idee, mit welchem Mittel ich den Kühlerdichter aus dem Wärmetauscher lösen kann, ohne den WT aufzulösen ???????????

Oder weiß jemand, aus was so ein Kühlerdichtmittel besteht. Habe die in Flüssigkeit gelösten Pellets genommen, eine Dose von "BAR`S Leak" später eine weitere Dose "Stop Leak" aus USA.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten