Zitat:
|
P.S. Bei meiner Kiste kann man angeblich die Heizungsteile nicht mit dem Diagnosegerät messen (Baujahr 1988) kann das sein??
|
Stimmt, leider kann man bei den alten Modellen einige Teile nicht ueberpruefen, bzw sind nicht diagnosefaehig.
Das waren die ersten Tage der Diagnose OBDI, heute ist das standardisiert auf OBDII.
Meiner ist auch von 1988.
Ich habe den PEAKE Tester aus USA fuer Motordiagnose. Kann auch nur 18 Fehlermeldungen bekommen, bei einem aus 1994 sind es so mehr als 50.
Wenn Du die Heisswasserventile abgeklemmt hast, sollte warmes Wasser kommen, da sie ja offen sind. Nimm doch den schwarzen Deckel ueber den Ventilen ab und fuehl mal an den Schlaeuchen nach/hinter den Ventilen, ob da was warmes ankommt. Und nach der Zusatzwasserpumpe.
Da kann ja nur was blockiert sein.
Die Zusatzwasserpumpe kannst Du im Notfall auch ganz rausschmeissen, dann hast Du weniger warme Luft bei Leerlauf und halt an der Ampel etc., also wo die (normale) Wasserpumpe auch weniger umwaelzt. Manche haben dort einfach ein billiges Ventil aus dem Baumarkt eingebaut aus dem Hauswasserbereich und schalten manuell. Das selbe kann man notfalls auch mit den Ventilen machen. Ist dann zwar keine Automatik mehr, aber funktioniert garantiert im Notfall.
Schau einfach nach, bis wie weit Heisswasser kommt bei abgeklemmten Ventilen (Kabel abgezogen). Und von da aus suchen.