Zitat:
Zitat von nob
denkst Du nicht das es mehr in Richtung Brennstoffzelle und Elektromotor gehen wird?
|
Zur Brennstoffzelle..gilt auch für Elektromotor!
Brennstoffzellen eignen sich vor allem für stationäre Stromerzeugung, sowie als Energielieferant für (große) Fahrzeuge.
Bei Verkehrsmitteln ist für den Antrieb ein Motor wichtig, der mit einer gut speicherbaren Energiequelle arbeitet und eine kompakte, gewichtssparende Bauweise hat.
Die Leistungsdichten von Brennstoffzellen/Batterien können z.Zt. nicht mit den von konv. Verbrennungsmotoren erreichbaren realisiert werden. Dies schränkt die Anwendung in Pkws, zumindest mittelfristig, ein. Lediglich im Omnibusbereich sind heute durch den großen Einbauraum Leistungswerte erreichbar, die mit konv.Verbrennungsmotoren konkurrieren können. DC und auch die Group machen Versuche mit Druckwasserstofftanks aus faserverstärktem Verbundwerkstoff. Die Ergebnisse sind bisher bescheiden.
Eher wäre da schon an Wasserstoff aus Methanol zu denken.
Das Methanol wird aus Erdgas oder zukünftig aus nachwachsenden Rohstoffen
hergestellt und im Fahrzeug zur Wasserstofferzeugung verwendet.
Damit lassen sich dann Reichweiten verwirklichen, die denjenigen von Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor entsprechen.
Getan werden muss etwas..unbestritten. Die heutige bezahlbare Förderung fossiler Brennstoffe geht zur Neige. Eine geniale Lösung wäre die Kernfusion, die jedoch mehr und mehr als unmachbar erscheint.
Hotte