Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2004, 01:03   #5
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von IMANUEL
.

IQ-Power sollte eigentlich Batterien für
das kommende 42 Volt Bordnetz entwickeln.
Aber das kommt auch nicht in die Gänge.
Es gibt Probleme mit den hohen Strömen,
der deswegen nötigen sichereren Verkabelung
und den Schaltern.

Beim 42 Volt Bordnetz sollen mal Aggregate,
die heute noch vom Motor angetrieben werden,
wie Wasserpumpe, Servopumpe und Klimakompressor,
von Elektromotoren angetrieben werden.

Gruß Manu
Hmmm....

Ich wollte gerade schreiben,daß die Erhöhung der Bordspannung die Lösung
wäre,da mit steigender Spannung und gleicher Leistungsanforderung die
Ströme sinken und damit die Leitungsquerschnitte....

Aber wenn man das dann mit leistungshungrigen Verbrauchern wieder
zunichte macht........

Das Ganze erinnert mich an die Zeiten,wo man aus Niederspannungsnetzen
wegen des erhöhten Leistungsbedarfs Höherspannungsnetze machte,
von Gleichstrom auf Wechselstrom umsteigen musste....
Da ging´s einfach nicht mehr anders.

Last not least wird der Energieverbrauch der modernen Autos doch wieder
durch den Treibstoff erzeugt.
Elektronik spart und verbraucht Energie.
Mich würde doch mal der Wirkungsgrad interessieren.

Vielleicht gehen demnächst Notstromaggregate in Serie,die sich aus dem
Tank bedienen und den Akku aufladen....

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten