Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2025, 13:34   #8
ronnyarmin
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.07.2024
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38-735i (11.96), Opel Admiral A (6.68), VW Passat 3BG (9.03)
Standard

Dass es Antennenverstärker gibt wußte ich nicht. Wie werden die mit Spannung versorgt?
Sind die Antennen wirklich auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt? Das würde ja bedeuten, dass ein Nachrüstradio, an dem üblicherweise nur eine Antenne angeschlossen werden kann, nur in einem beschränkten Frequenzbereich Empfang hätte. Das habe ich nicht bemerkt.
Das Maximum an Antennenaufwand hat sich meiner Meinung nach schon gelohnt. Einen so stabilen Empfang wie mit dem Werksradio habe ich mit keinem anderen Radio erlebt.
Ich stimme dir allerdings zu, dass der Klang (ich habe das originale Cassettenradio und ein originales mit CD-Laufwerk ausprobiert) nicht zufriedenstellend ist. Die Bässe sind eher Gedröhne, und die Höhen klingen, als würde man sie durch einen dicken Teppich hören.
Das von mir jetzt eingebaute Grundig SCD 5690 RDS hat, auch nur mit den eingebauten Verstärkerchen, den Klang drastisch verbessert.
ronnyarmin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten