wenn Du fast 3 Monate nicht die Batterie geladen hast und die im E32 eingebaut war, dann ist die Batterie leer.
Ruhestrom darf nicht mehr als ca. 50 mA betragen. (0,05 A). Lichtmaschine, Batterie und Ruhestrom prüfen
https://www.7-forum.com/forum/showth...light=Batterie
Alter deiner Batterie ist unbekannt, kannst versuchen, sie wieder zu laden. Aber auch wenn sie dann mit dem Multimeter was ordentliches anzeigt, bedeutet das nicht viel. Harry hat das im Link oben im Detail beschrieben.
Ich hab dafuer einen einen Lasttester, der entnimmt der möglichst voll geladenen Batterie (> 12,66 V) kurzzeitig einen großen Strom und schaut nach, wie stark die Spannung abfällt. Such eine Werkstatt, die einen Belastungstest als kostenfreien Service anbietet, denn viel Geld sollte man z.B. bei einer 7 - 8 Jahre alten Batterie für einen solchen Test nicht ausgeben.
Wenn Du eine Moeglichkeit hast, lass die Batterie staendig an einem Erhaltungsladegerät. Durch den regelmäßigen Einsatz von solchen Geräten wird verhindert, dass Batterien während längeren Standzeiten entladen und geschwächt wird. Ich hab meinen 750 staendig angeschlossen im Motorraum B+ und Masse, die derzeitige Batterie ist nun schon fast 10 Jahre alt.
Der ADAC schreibt: Ladezustand der Autobatterie feststellen: Wie "voll" eine (ältere) Batterie ist, lässt sich leider nicht allein durch die Messung der Ruhespannung feststellen. Diese liefert lediglich eine Aussage über den Ladezustand der Batterie:
Volt ...............Ladezustand................Ergebnis und ToDo
> 12,4..............> 60 %.....................= ok
12,0 – 12,4......25 – 60 %.............= sollte geladen werden
< 12,0...............< 25 %...............= muss geladen werden
Der zur Verfügung stehende Energieinhalt – insbesondere von älteren Batterien – lässt sich nur über eine aufwendige Restkapazitätsmessung ermitteln. Warum das so ist, veranschaulicht folgendes Beispiel: Ein 5-Liter-Wassereimer und ein 10-Liter-Wassereimer sind gleich hoch und haben dieselbe Füllstandhöhe, was der Batterie-Spannung entspricht. Der kleinere Eimer enthält aber trotzdem weniger Wasser, weil sein Fassungsvermögen kleiner ist, was der Batterie-Restkapazität entspricht.
Wie lange hält eine Starterbatterie? Eine Autobatterie ist ein Verschleißteil. Wie lange sie hält, hängt von zwei Dingen ab: der Qualität der Batterie selbst den individuellen Nutzungsbedingungen. Als Faustregel beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie etwa 4 - 5 Jahre. Dabei spielt es keine Rolle um welche Art von Starterbatterie es sich handelt. Erfahrungsgemäß halten Autobatterien aus der Erstausrüstung des Autos länger als sogenannte After-Market-Batterien. Das liegt daran, dass die Qualitätsansprüche der Automobilhersteller an die neu eingebauten Batterien in der Regel höher sind als auf dem sehr preissensiblen Ersatzteilmarkt. Zitat Ende vom ADAC