Hallo JFV12,
Danke, das klingt schon mal plausibel, falls beide Fahrzeuggenerationen E32 und E38 ihre Batterien gleich behandeln.
Ist indes schon grundsätzlich ziemlich komisch, wenn man von vorn nur eine, die große, Batterie laden kann und die andere, die kleine, dann "verhungert" - und nur während der Fahrt aufgeladen wird. Und wenn sie dann rasch mürbe ist: neu kaufen. Nicht gerade eine Ingenieurs-Lösung für einen V12, zumal die kleine Batterie ja auch gut zu tun hat mit dem Rest an Bord: Alarmanlage, vor dem 'Einschlafen', Standlüftung – einfach viele Verbraucher. Und die große Batterie nix abgibt von ihrer Power und sich recht hochnäsig

nur auf das Anlassen konzentrieren darf und nix abgibt. Dann wäre die Kleine auch zu klein!
Gibt es weitere Kenner des Batteriemanagements beim E38 FL V12?
Was machen denn die beiden roten Stecker und der Multipin-Stecker VORN am Steuergerät so alles? Wäre ja auch nicht 100% ausgeschlossen, dass das Powermodul nach 25 Jahren einen kleinen Schuss hat. Oder man sie absteckt und gut ist, ohne viel Polab- und -anklemmerei (bei einer hydraulischen Heckklappe, die man stromlos drücken und halten muss).
Danke für weitere Einschätzungen!
Gruß astronomikus