Thema: Motorraum DME 740i komisches Verhalten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2024, 13:35   #3
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Lotrisse findet man oft an Relais, aber auch an großen schweren Bauteilen wie diesen Transistoren mit ihren Kühlkörpern. Die Wärmedehnung der Platine und dieser Bauteile ist unterschiedlich, es bauen sich dann mechanische Spannungen auf die das Lötzinn reissen lassen.

Elkos sind in den späteren/neueren Motronic Steuergeräten nur noch selten zu finden. Bei den alten L-Jetronic des E23 jedoch noch sehr häufig zu finden.

Defekte Eproms nehmen aber derzeit zu. Es beginnt manchmal unbemerkt mit merkwürdigen Defekten, oft auch abhängig von der Betriebsspannung. Der Datensatz beginnt sich zu verändern, es treten zuerst einzelne Bitfehler auf. Das kann bei einem Bit an der richtigen Stelle zu sofortigem Ausfall führen wenn es im Assemblercode selbst auftritt. Tritt es im Datensatz der Betriebsparameter auf, kann es sogar sehr lange unbemerkt bleiben... er läuft dann halt etwas unruhiger.

Ich hatte die erste Diagnose bei einem 86er 325i E30. Er wollte ganz genau 60 Sekunden nach dem Kaltstart keinesfalls eine Betätigung des Gaspedals. Gab man ihm diese Zeit, lief er fehlerfrei, ansonsten sofortiger Ausfall des Motors. Im Fehlerspeicher war anfänglich nichts zu finden, später ein Checksum Fehler des Eproms. Es waren nur ein paar Bits im Eprom ausgefallen. Neu programmiert mit dem archivierten Datensatz läuft es heute noch.

Ich kann nur dazu raten, seine Eproms beizeiten auszulesen und ein Backup auf einem Archiv anzulegen. Eproms waren in den 80ern nur mit einem Datenerhalt von 12-15 Jahren spezifiziert, danach beginnt schleichend die Alzheimer. Nun sind wir bereits bei 30 Jahren...

Dieses Verhalten ist auch bei historischen Computern zu finden die Eproms nutzen. Zwar relativ selten noch, aber es passiert. Es ist nicht so, dass der ganze Datensatz auf einmal weg wäre... alles fängt erstmal ganz klein an. Es genügt ja bereits ein schwaches Bit...

@Erich: wenn es mit einem Chiptausch getan ist, dann sichere dir den defekten Chip. Lies ihn mal im Eprommer aus, mit Unterspannung ... manche Eprommer können 4-4.5-5-5.5V liefern. Einzelne Speicherzellen reagieren darauf. Ausfallende Speicherzellen die sich löschen gehen auf High wie ein unprogrammierter Eprom.

Geändert von GB41 (26.11.2024 um 13:41 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten