Hallo Erich,
Nochmals danke für die vielen hilfreichen Links. Ich habe sie bisher leider nur überfliegen können. Aber allein die Reparaturanleitung für das Schwert hilft schon ungemein. Ich verstehe es so, dass ich alle Fehler einzeln angehen kann. Somit würde ich mit dem Klimaschwert beginnen, damit die sich die Lüftung erstmal wieder regulieren lässt.
Außerdem werde ich die Heizventile und deren Ansteuerung noch mal genau nach dem Plan durchmessen.
Die Schaltung des Klimakompressors, nehme ich mir als letztes vor. Hier bin ich immer noch ein bisschen ratlos, was die Ursache sein könnte. Bisher war ich der Meinung, dass nur die zwei Druckschalter am Trockner eine Rolle spielen. Schalter 1 schaltet bei Überschreitung des minimalen Drucks auf EIN. Schalter 2 ist EIN, bis der maximal Druck erreicht ist. Wenn er überschritten ist, schaltet er AUS und die Anlage wird abgeschnitten. Wenn beide Schalter EIN sind, sollte der Kompressor eigentlich zuschalten oder gibt es hier noch weitere Eingangsgrößen?
Vorher muss ich aber unbedingt den Hydraulikschlauch ersetzen. Hast du zufällig auch Unterlagen oder ein Schaltschema des ASC+T Öl-Kreislaufes? Der Hydraulikbauer war heute doch sehr erstaunt, dass der neue Schlauch geplatzt ist. Laut seinen Unterlagen macht die Tandemflügelzellenpumpe der Servolenkung 130 bar. Das sollten die verwendeten Schläuche eigentlich problemlos verkraften. Allerdings ist in dem Anschlussstück vor dem ASC+T Filter eine Drossel (DM 1mm) integriert, gegen die die Pumpe arbeitet. Genau vor dieser Drossel ist der Schlauch an der Verpressung geplatzt (zum Glück auf der Bühne, nicht irgendwo auf der Straße).
Viele Grüße
Arnd
|