Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2023, 22:45   #59
dimovski
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
Standard

Hallo Leute,

bei meinem Fuffi hat sich leider folgendes Problem eingestellt:

1) Wenn er kalt ist, springt er zwar recht zügig an (dauert gefühlt 2-3 Sekunden, nicht mehr) und läuft im erhöhten Leerlauf (also vor dem ersten Einlegen eines Gangs, bei 900 U/min) wie gewohnt.

Wenn ich aber einen Gang einlege und die Leerlaufdrehzahl auf die normalen 650 U/min fällt (Klima lasse ich zur Entfeuchtung laufen, daher 650) läuft er spürbar rau, vibriert und ist auch etwas lauter als normalerweise üblich.

2) Nach den ersten 250 m komme ich beim Rausfahren immer an einer Kreuzung an, halte an, versuche das Fahrzeug wieder in Bewegung zu bringen und es tut sich gefühlt rein gar nichts. Der Momentanverbrauch geht zwar brav nach oben, aber er beschleunigt deutlich deutlich langsamer als üblich.

Ob das Phänomen direkt nach dem Losfahren spürbar ist kann ich auch nicht sagen, da die Straße in der ich wohne eng und unübersichtlich genug ist um ein herauskriechen im Standgas notwendig zu machen.

Was ich bemerkt habe: Wenn ich mit der Gangwahl etwas rumspiele (von E auf M und wieder zurück) oder an der Ampel auf N schalte und manuell die Drehzahl auf ca. 900 U/min erhöhe, habe ich - obwohl er weiterhin kalt ist - sporadisch, für eine kurze Zeit wieder ein normales, oder zumindest ein normaleres Ansprechverhalten.

Jedenfalls fängt er sich nach etwa einem weiteren Kilometer wieder ein und funktioniert wie gewohnt.

Ich habe natürlich brav den 60-Seitigen Leerlaufthread gelesen, Erichs "Was tun wenn der M70 nicht mehr will"-Thread konsultiert und sowohl hier als auch im Bimmerboard nach Kaltlauf gesucht, konnte aber nirgends eine vollends befriedigende Anwort finden, bzw. eine Problembeschreibung die 1/1 auf mich zutrifft.

V12Beamer hatte anscheinend ein ähnliches Problem mit der zögernden Gasannahme, allerdings auch einen sägenden Leerlauf (500<->750 U/min). Bei mir bleibt im Kombiinstrument die Drehzahl konstant (siehe Videos unten). Als mögliche Ursache wurde damals eine schwache Batterie genannt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bimmerforums.com/forum/s...d-Acceleration
Ich gedenke morgen per OBC die Spannung im Leerlauf, mit Gebläse und bei 1500 U/min zu prüfen, aber wie gesagt, ich habe eigentlich kein "Sägen". Zudem habe ich mich bislang nicht getraut das Gaspedal viel weiter als normal üblich durchzutreten, kann also nicht bestätigen, dass das die schlechte Gasannahme kuriert.

Es wurden mehrmals die Ansaugbrückendichtungen als potentielle Fehlerquelle genannt. Würde ich nur ungern im Winter bei dieser Witterung ohne Garage machen, lasse das also vorerst außen vor. Der Mechanismus klingt eigentlich Plausibel - wenn der Motor warm ist dehnen sich die Dichtungen aus und dichten besser ab - allerdings:
- finde ich es merkwürdig, dass die Dichtungen von heute auf morgen anfangen Probleme zu machen,
- diese bei 650 U/min deutlich zum rauhen Leerlauf beitragen aber bei 900 U/min keine Probleme spürbar sind,
- nirgendwo explizit ein extrem schlechtes Ansprechverhalten als Symptom genannt wird -> wäre ja eine Sache, wenn er etwas weniger Schub hätte, aber das die 4 Dichtungen auf einen Schlag einen 300 PS-Wagen zum Verkehrshindernis machen?

Eine weitere Möglichkeit wäre der GAT-Kaltlaufregler. Ich versuche morgen dessen Sicherung zu ziehen, falls ich sie finde...

Und schlußendlich schreibt Erich im "Was tun..."-Thread, dass auch die Temperatursensoren zu einem schlechten Kaltlauf beitragen können. Nun wäre aber meine Frage, ob schlechter Kaltlauf trotz ganz normalem Startverhalten zu diesem Fehlerbild passt? Und außerdem - erklärt ein defekter Temperatursensor auch die kriminell schlechte Gasannahme?

Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen, wenn jemand seine Erfahrungen zum besagten Problem teilen könnte oder mich in meinen Annahmen berichtigen könnte.

Hier noch 2 kurze Videos (Lautstärke aufdrehen!):
- Vibrationen spürbar, Leerlauf rauer und lauter als gewohnt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/shorts/fGJbTXhOiD8
- Betriebstemperatur erreicht, alles wie gewohnt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/shorts/3T99PmGtAwA

(Mikrofonqualität leider ziemlich schlecht - ich bemühe mich die Tage etwas bessere Aufnahmen zu machen)

Im Übrigen wurde seit meinem letzten Post hier die Nivearegulierung gemacht (präventiver Rundumschlag - Dämpfer, Regelventil, Druckspeicher, Leitungen) und diverse Fahrwerksteile revidiert (sandgestrahlt, gelbchromatiert oder lackiert, diverse neue Gummiteile, neue Radlager...). Fühlt sich jetzt noch weicher und noch komfortabler an, so er denn sauber läuft
dimovski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten