Thema: Elektrik Ladeerhaltung Batterien 750
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2023, 17:55   #20
MatthiasReiss
1x V12, immer V12
 
Benutzerbild von MatthiasReiss
 
Registriert seit: 16.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: E60-M5 (09.07), E38-750i (05.00), E39-530i (02.03), VW ID.4
Standard

Zitat:
Zitat von 12Zylinder Beitrag anzeigen
Hallo Chris840,

die "kleine" Batterie, kann auf zweierlei Wegen geladen werden.
Der reguläre Weg ist über den "Startstützpunkt" im Motorraum, welcher zunächst die "große" Batterie auflädt. Ist diese "voll" aufgeladen, wird der Trennschalter betätigt und die "kleine" Batterie wird nachgeladen.

Umgekehrt funktioniert das Ganze über den "B+ Stützpunkt" in der Nähe des linken Radhauses (in Fahrtrichtung gesehen). Dieser dient normalerweise zur Beheizung der beiden E-Katalysatoren. Wenn Du das Ladegerät dort anklemmst, wird zunächst die "kleine" Batterie" geladen, anschließend öffnet der Trennschalter und die "große" Starterbatterie wird geladen.

Eigentlich ganz einfach, wenn das System einwandfrei funktioniert.

Gruß
12Zylinder
Älterer Thread, aber immer noch aktuell.

Diese o.g. Aussagen wollte ich nochmal bestätigen. Mein 750er FL steht seit einem Monat trocken in der Garage und mit einem CTEK Time 2 Go mit 5A Ladestrom, angeschlossen am oberen Stützpunkt für die Bordbatterie.

Und heute festgestellt, dass beide Batterien komplett voll geladen sind. Also scheint der Trennschalter auch beim Laden über den Stützpunkt gut zu funktionieren. Man braucht somit in dieser Konstellation kein zweites Ladegerät oder Schottky-Dioden zu installieren.

Viele Grüße
Matthias
MatthiasReiss ist offline   Antwort Mit Zitat antworten