26.09.2023, 11:39
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
|
Schau mal in Beitrag 16 http://www.7-forum.com/forum/showpos...1&postcount=16
aus diesem Thread http://www.7-forum.com/forum/showthr...=178988&page=2
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
1.
und am wichtigsten, man soll einen crs.diesel nicht leerfahren,
da der rückfliessende diesel den diesel im tank aufheizt.
die dieseltemperatur erhoeht sich durch das verdichten im rail und im durchfliessen des injektors (den er auch noch kuehlen soll) ...
aus diesem grund wurde auch der dieselkühler hineinkonstruiert,
dieser sollte immer sauber sein, also am am besten jedes quartal sichtpruefung.
2.
beim wechsel eines dieselkraftstofffilters, muss der filter erst randvoll
mit dieselgefüllt werden und verschraubt.
die leitung, welche vom dieselfilter zur HDP führt (VorFörderDruckbereich),
sollte an der hdp abgezogen werden und solange den diesel dort fliessen lassen,
bis er ohne blubbern am leitungsende austritt (gleiches nach leerem tank), somit ist gewährleistet,
dass im startvorgang auch diesel und vorförderdruck ansteht ... wenn nicht, kann/wird die hdp schaden nehmen ....
3.
den diesel mit VFP/intankpumpe nach vorne pumpen, wie folgt:
den zuendschluessel auf ein (nicht starten) bis 10 zaehlen, auf aus,
dann wieder ei bis 10 zaehlen und mehrmals wiederholen, bis wie in 2. erledigt ...
die pumpe schaltet nach kurze zeit immer wieder ab, wenn nicht gestartet wird,
deshalb immer das ein/aus schalten mit dem zuendschloss ...
gruss
|
|
|
|