Wenn er oben rum Bock hat scheint doch alles gesund zu sein

...
Ich würde erst auf diese 200 Kats wechseln, wenn ich da wirklich was defekt habe und ohnehin was machen muss, aber vorher nicht. Ist auch nicht so einfach die 200er auf Temperatur zu bekommen, wenn man die da hinten belässt wo die originalen sind. Die sollte man möglichst weit nach vorne bringen, oder man wickelt die Verrohrung ab.
Also ich fahre den expliziten Eisenmann für E32 750i ... der, für den es also gar keine Papiere gibt und auf dem so ein Quatsch steht wie "only for racing / export" ... ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht, weil da nicht wirklich was raus kommt. Und ich fahre das Ding auch schon zwei Jahre und geglüht hat der auch schon. Der ist zwar bassig, aber laut ist der nicht. Es war auf jeden Fall möglich zum TÜV zu fahren und den Schrums für ein Haufen Geld tatsächlich legal auf die Straße zu bringen. Der ist jetzt also eingetragen, aber das ist auch das einzige Positive was ich sagen kann. Ich habe wirklich was anderes erwartet, denn ich hatte um 2001 schon mal einen Eisenmann unterm E32 V12 und das Teil war die Hölle, so ein schöner weicher, hell-sonorer und trotzdem kräftiger Sound mit einem Hang zum rotzigen ... ein echter Traum. Also stellt sich mir seit 24Monaten die Frage: haben die früher etwas erheblich anders gebaut im Inneren oder war mein altes Teil schon irgendwie manipuliert
Naja, ich bin also immer noch auf der Suche nach dem Traumsound, den ich in den 2000ern hatte und experimentiere etwas rum an dem ESD ... vielleicht finde ich ja noch den Schlüssel zur Glückseligkeit
