Thema: Motorraum Zusatzlüfter M60
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2023, 16:26   #13
Frank1980
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.12.2016
Ort: Unterfranken
Fahrzeug: 740i E32, EZ 11/93
Standard

Zitat:
Zitat von akf Beitrag anzeigen
Das spricht doch dafür, dass dein E-Lüfter nun etwas zu früh zuschaltet, also bevor der Wagen eine Temperatur erreicht, die die Visco ansprechen lässt. Deshalb vielleicht auch der Unterschied mit der Temp-Nadel im Gegensatz zu früher...
Frag doch Mal die Werkstatt, ob sie dir im Zuge der Kühlererneuerung auch den Temperaturschalter des E-Lüfters gewechselt haben...der kann ja tatsächlich krumme Werte haben..
Du kannst als Test ja mal das Kabel am Temperaturschalter abziehen und eine Probefahrt machen...irgendwann müsste die Visco ja einkuppeln, wenn sie noch OK ist ...und dann steht deine Nadel vielleicht wieder wie früher etwas über 12Uhr.
(Vielleicht solltest du auch Mal deine Temperaturfühler für DME und Kombiinstrument checken...rechts unter dem Ausgleichsbehälter, hinter Zylinder 4)

Eigentlich hört man den Zusatzlüfter (wenn das Lager nicht schon total am Ende) vom Fahrgastraum aus,wenn überhaupt, nur in Stufe 2...was immer gut zu hören ist, ist die Visco...du kannst deinen E-Lüfter prüfen, indem du am abgezogenen Stecker des Temperaturschalters jeweils 2 Pins bei eingeschalteter Zündung brückst...das eine ist dann Stufe 1, das andere Stufe 2...dann hörst du auch die mögliche Geräuschkulisse...
Danke für die Test-Tipps, aber an so was wage ich mich als absoluter Nichtschrauber nicht heran. Ölstab ziehen und Deckel drehen (und ggf. etwas nachfüllen) sind die einzigen Dinge, die ich im Motorraum mache. ;-)

Aber ich habe vorhin wirklich einfach mal bei der Werkstatt angerufen und siehe da, deine Vermutung war richtig: Sie haben tatsächlich auch den Schalter getauscht. Auf der Rechnung steht übrigens neben dem Kühler u.a. auch die Lüfterzarge, der Schalter fällt wohl unter Kleinteile. Dass jetzt der Lüfter anspringt, hat mir die Werkstatt als "zusätzliche Absicherung" erklärt. Dass er bisher auch ohne diesen Lüfter nicht überhitzt hat, hat den Chef nicht gewundert. Offenbar reicht die Kühlleistung normalerweise auch ohne den Lüfter, aber besser ist es, wenn sich der Lüfter zuschaltet. Wie auch immer: Wenn die Temperaturnadel in der Mitte bleibt, passt es.

Zitat:
Zitat von GB41 Beitrag anzeigen
Wenn die Werkstatt den Kühler erneuert oder auch nur ausgebaut hat, dann muss dafür das Lüfterrad raus... und damit die Visco abgeschraubt werden.

Egal, das Lüfterrad muss runter.

Und wenn man das ganz easy locker flockig auf den Boden legt, dann kann man ziemlich sicher sein, dass die Visco ihren Job nie mehr wieder aufnehmen wird.

Viscos dürfen nie nie nie auf den Boden gelegt werden. Die müssen stehen. IMMER.
Ein derartiges Verhalten würde aber bedeuten, dass die Werkstatt keine Ahnung hat, und das kann ich bei diesem Betrieb absolut ausschließen: Das ist einer der besten BMW-Klassiker-Spezialisten überhaupt, der einen überragenden Ruf und durchweg einwandfreie Bewertungen hat. Denen vertraue ich wirklich, die verbocken nichts. Und die prüfen auch alles genau, eine defekte Visco wäre denen bestimmt nicht entgangen und wenn die vorhandene Visco keinen guten Eindruck mehr gemacht hätte, hätten sie mir bestimmt den Tausch empfohlen. Wenn die Visco jetzt wirklich kaputt wäre, könnte das nur ein absoluter, also wirklich unwahrscheinlicher Zufall sein.

Die Ausführungen der Werkstatt mit Hinweis auf den Schaltertausch haben das Mysterium für mich jetzt gelöst. Es verwundert mich trotzdem, dass der Motor früher auch ohne den Zusatzlüfter keine thermischen Probleme bekommen hat. Offenbar ist der M60 also ein Motor, der keine außergewöhnlichen Ansprüche bei seiner Kühlung hat. Hätte ich nicht gedacht, denn es ist ja durchaus ein üppiger Brocken im Motorraum.
Frank1980 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten