Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2022, 19:39   #17
Kralli
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 25.08.2022
Ort:
Fahrzeug: G11
Standard Sehe ich genau anders herum

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Genau , und dann kommen noch die nassen Schuhe dazu und eventuell noch die feuchte Jacke. Dann ist die kalte Feuchte mit 100% schlimmer als die warme Feuchte mit 80% und schon hast du deine Erklärung .
Das sehe ich genau anders herum.

Kalte Außenluft ist überhaupt kein Problem, auch wenn sie RELATIV feucht ist. Aufgrund ihrer niedrigen Temperatur bringt sie ABSOLUT (in g/qm) nur wenig Feuchtigkeit in den Innenraum. Sie ist vielleicht RELATIV stark gesättigt, aber es ist eben nicht viel Wasser, das sie mit sich bringt. Wird diese Außenluft dann im Auto aufgewärmt, SINKT ihre relative Feuchte stark ab, weil diese Luft mehr Wasser aufnehmen kann, je wärmer sie wird. Damit sinkt auch ihr Taupunkt und sie kondensiert nicht so schnell an den Scheiben.

Deshalb halte ich die Theorie mit der feuchten Außenluft für wenig plausibel.

Meiner Ansicht nach muss die Feuchtigkeit auf andere Weise in den Innenraum gelangen: Undichtigkeiten sind meiner Meinung nach am wahrscheinlichsten.

Auch ein Problem mit dem Innenraumfilter könnte die Ursache sein. Leider habe ich den Filter nicht ausbauen können, weil ich es nicht geschafft habe, die Abdeckung direkt unter dem Handschuhkasten zu lösen. Nachdem ich die beiden Verschlußschrauben gelöst hatte, ließ sich die Abdeckung nicht wegnehmen, sie wirkte irgendwie festgeclipst oder festgesteckt. Ich wollte dann nichts kaputt brechen u. habe es sein lassen.
Kralli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten