Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2022, 17:00   #33
Claus
State of Independence
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Kralli Beitrag anzeigen
Es geht mir ganz einfach darum, zu ergründen, warum nach drei Stunden in der Sonne auf einmal alle Innenscheiben beschlagen waren, obwohl ich im Auto nirgends eine feuchte Stelle entdecken konnte. Das war's schon!
Vielleicht deshalb, logische Erklärung:

Im Moment (= Herbst) ist die Luftfeuchtigkeit generell recht hoch. Laut Wetterbericht Köln (also in meiner Gegend) lag die Luftfeuchtigkeit heute um 12 Uhr bei 78%, um 18 Uhr wird sie bei 91% liegen, obwohl es NICHT regnet. Da reicht es doch schon, die Tür vom Auto zu öffnen und die feuchte Luft strömt hinein, bei windigen Verhältnissen (die wir die letzten Tage hatten) geht das noch schneller. Wenn ein Beifahrer auch noch die Tür öffnet, hat man sogar noch einen Durchzugseffekt.
Nun ist diese feuchte Luft zumindest teilweise im Auto, die Sonne erwärmt diese Luft (wie wir alle wissen, erwärmt sich das Innere eines Autos in direkter Sonneneinstrahlung sehr viel stärker als die Außenluft, selbst im Hochsommer) und wenn das Auto auch noch "hermetisch dicht" ist, kondensiert die Feuchtigkeit von innen an den Scheiben, weil sie nirgendwo anders hin kann.

Wenn das bei anderen Autos nicht der Fall ist, dann sind diese "luftiger" und nicht "hermetisch" dicht. Aber einen echten Vergleich kann man nur unter gleichen Bedingungen (= Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windverhältnisse) anstellen, da reicht ein "das hatte ich bei anderen Autos nicht" als Erklärung nicht aus.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten