@Aprilscherz:
Vielen Dank für deine tolle und ausführliche Antwort! Theoretisch käme auch ein 730 mit dem R6 in Frage. Allerdings habe ich ja einen 728i E23 (Ex-Schweizer mit ein paar PS weniger) und mein E23 735er ist da schon wesentlich munterer.
Ein 750er kommt definitiv nicht in Frage. Nicht nur wegen der Steuer. Das brauch ich schlicht und einfach nicht und wenn was dran ist, dann ist nirgendwo Platz und alles doppelt.
Klima ist Voraussetzung.
Waren die Modelle ab 92 in der Rostvorsorge schlechter?
@Highliner:
Ein klares und vernünftiges Statement. Danke. Problem ist ohnehin, dass es in Österreich quasi nix gibt und ich eher europäisch suchen muss. Da findet sich dann immer mal etwas. Leider wird dadurch „ein paar Fahrzeuge“ ansehen, nicht gerade einfacher. Auf der anderen Seite habe ich damit ja keinen Stress. Ein „Österreicher“ wäre mir am liebsten, den bei Importen muss ich Steuer zahlen. Aber ich bin bei dir, es macht Sinn, mehrere Fahrzeuge zu vergleichen und auch probezufahren. Bisher habe ich bei meinen Autokäufen zu wenig verglichen und zu schnell gekauft - ein Fehler. Diesmal geh ich mit Lackdickenmesser, Endoskop und Geduld vor. Sollte mir einer vor der Nase weggeschnappt werden, so ist es halt so. Wobei ich denke, dass so ein Run auf diese Autos nun auch nicht ist und die aufgerufenen Preise ohnehin viele abschrecken.
@randy-andy:
Vielen Dank für deine interessante Nachricht. Noch eine Frage dazu: waren beide Automaten oder Schalter? (Sollte die Signatur stimmen, so ist der M30 ein Automat.) Wie war dein Eindruck in Kombination mit dem Antrieb?
@all E32:
Doppelglas:
Ist also sehr selten und wurde tendenziell bei den starken Varianten verbaut. Ist der akustische Unterschied (iW Windgeräusche auf der Autobahn) zur Normalverglasung eklatant? Ich bin bisher nur „normal“ verglaste Fahrzeuge oder, in jüngster Zeit, Fahrzeuge mit Akustikverglasung (und hier wieder ohne Vergleich mit „Normalglas“) gefahren.
Karosseriezustand:
Ganz klar das entscheidende Kriterium. ich dachte immer, dass der E32 hier ganz gut ist, aber im hohen Alter scheint es doch problematisch zu werden. Die Gummileiste bei den Türen scheint das offensichtlichste Problem zu sein. Kann man davon ausgehen, dass bei rostfreien Türen (sofern noch nicht getauscht wurden) auch sonst nirgendwo Rost ist? Wie schaut‘s in den Schwellern aus?
Vergleich E32 zu E38:
Damals, als Jugendlicher, war für mich der E32 die Speerspitze des Autobaus. Der E23 war der erste 7er, ein Pionier, aber der E32 war für mich - ohne ihn jemals besessen zu haben - der Beste.
Ich selbst hatte vor Jahren einen E38, 740er und der Onkel meiner Frau einen E32 730er (V8, Erstbesitz). Da der Onkel nicht um die Ecke wohnt und wir sehr selten dort sind bin ich leider nur einmal mit dem E32 eine relativ kurze Strecke mitgefahren. Aber der Eindruck war hervorragend. Damals war es subjektiv so, dass ich ihn (beim Mitfahren) komfortabler und leiser als meinen E38 fand. Außerdem lief sein M60 im LL ruhiger und seidiger als mein M62TU.
Täuscht mich da mein Eindruck, oder wie schätzt ihr das ein?
Windführung / Motor Verkleidung unten:
Hatten die E32 mit M30 oder M60 eine Verkleidung / Windführung unterhalb des Motors? Ich habe da im ETK nachgesehen und mir ist das nicht ganz klar.
Preis:
Welchen Preisrange ist für einen E32 mit geringem km-Stand (bis +/- 80tkm) realistisch. Inserate von möglicherweise schönen Fahrzeugen sind ja so zwischen 15 bis 25tEUR (730 / 735 / 730 M60).
Tja, wird spannend. Momentan kämpfe ich damit mein „willhaben“ Gefühl zu mäßigen. Denn bekanntlich läuft mir nichts davon.
Geändert von 3.0csi (29.08.2022 um 16:40 Uhr).
Grund: Eine Frage ergänzt.
|