Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.08.2022, 14:49   #18
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Gummi-Manschetten als Schutz vor eindringendem Dreck an den Gelenken sollte man frühzeitig selber tauschen, sobald diese Kappen bei der regelmäßigen Eigen-Inspektion porös aussehen wenn man sie quetscht.
..also bevor wirklich mit geplatzten Schutzmanschetten gefahren wird und sich dann Dreck und Wasser da in der Fettfüllung einnistet.

Dann halten die Gelenke und somit die Fahrwerkslenker auch viel länger.

Es gibt Gummi-Staubkappen für Gelenke auch einzeln in eBay, in manigfaltiger Form und Größe .. das mache ich an meinen Fahrzeugen schon seit Jahren so - wobei einem teilweise auch komplette Nachfertigungen der unteren E38 Lenker aus Leichtmetall für 10 € bis 19€ hinterhergeworfen werden .. und die taugen sogar was, zumindest gibt es bei meiner Kiste seit mehr als 2 Hauptuntersuchungen dahingehend keine Klagen.

Ich wüsste nicht was eine schwergängige Lenkung mit dem Lenkölbehälter für einen Zusammenhang haben soll - abgesehen von unzureichender Ölfüllung und Luft im Leitungssystem.

Also wurdest du da übern Tisch gezogen??

Ventildeckeldichtungen kannst du ganzeinfach selbst prüfen - nimm die Ventildeckel hoch und zieh die Dichtungen mal etwas aus ihrem Sitz am Deckel ..sind sie noch elastisch?

..viel eher ölen die bei vorherigem Dichtungstausch nicht mitgetauschten und schon "gesetzten" Elastik-Dichtungen an den Schraubenköpfen der Ventildeckel Verschraubungen.

Dort hilft es große Karosseriescheiben für besseren Flächenkontakt und zusätzliche kleine O-Ringe aus dem Werkstatt "KrimskramsSortiment" einzusetzen ..um den Anpressdruck der Schrauben (eigentlich sind es ja Mutteen..) zu verbessern.

Stirndeckel betrifft den Steuerketten Kasten - da altern durch die Motorwärme in der Tat die Elastik Elemente ..dies musste ich im Zuge der Eignerschaft meiner Kise auch bemerken .. das geht soweit bis 'glashart' und man muss dann sogar mit kleinem Schraubendreher erstmal die schwarzen Dichtelemente von den Metalldeckeln heraushämmern .. .

Eine Dichtwirkung inklusive Susgleich von Wärmeausdehnungen ist in so einem Alterungszustand natürlich nicht mehr gegeben.


Worüber ich vorhin referierte ist jedoch die Ansaugbrücke ..die schwarze Kunststoffkammer, in welcher sich über die Jahre auch Öldunst und Verkrustungen festsetzen.

Hier gibt es eine Formdichtung nach vorn hin zum.Drosselklappenstutzen - und eine nach hinten zu dem ebenfalls schwarzen Kunststoffdeckel (welcher die KGE Membran trägt).

Beide dieser Dichtungen schrumpfen über die 20 ..25 Jahre die unsere Wagen meist schon gelebt haben.

Die Gemischadaption regelt weitestgehend aus.
.. doch die mit Staub verbackenen Ölnebel, die sich bei Betrachtung mit einem Teleskop-Spiegel unterhalb des Drosselklappenstutzen (beim V8) und unter der Sammelkammer, also der Ansaugbrücke und auch hinten auf der Getriebeglocke so ansammeln können .. na ja - das kann je nach Intensität schon bei der HU zu Kritik führen.

Ansaubrücke kpl. machen .. oder auch nur die Spannhülsen der Befestigung dieser dann präparieren ..das ist alles kein Ding.

Nervig wirds wenn die Ansaugbrücke drauf bleiben soll und die KGE mitsamt dem Träger im eingebauten Zustand der Ansaugbrücke da getauscht werden soll .. und wohlmöglich noch die origibalen aber längst festgegammelten Torx Schrauben von BMW drin sind .. wünscht man nur seinem ärgsten Feind ..einnGefluche 😁
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten