Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.08.2022, 12:36   #14
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

ist die Gummilagerung des Stabi am Achskörper bemängelt worden - oder die Koppelstangen zu den Dämpferbeinen?

.. weil dies an Hand deines Textauszuges Interpretationsraum zulässt.

Grundsätzlich ist weder VA Überholung noch Innenraumgebläse ein Hexenwerk.

.. beim Gebläsemotor sind sicher die Kohlen einseitig eingelaufen und klemmen nun in der Führung - also mit Glück "nur" Armaturenträger oben ausbauen und am Gebläsemotor die Kohlen jeweils in ihren Führungen umsetzen, dann halten die nochmal viele Jahre .. halt je nachdem wie oft du mit Gebläse in Automatic Modus fährst,,was ja den Motor mehr oder minder im Dauerbetrieb laufen lässt.

Zur Demontage der Armaturentafel Abdeckung mit all den Feinheiten in Sachen Beifahrerairbag und diverser Spangenn und Überlappungen von Kunststoffnasen solltest du die Werkstattanleitung vom newTIS heranziehen.
Die gibt es im Forum über PN ..war zumindest mal so, weil ja der Online-host untersagt wurde von Seiten BMW.

.. und wer fährt denn bitte mit einem Öl triefenden Motorraum zur HU??

Hast du die angeblichen Arbeiten der Werkstatt nicht persönlich in Augenschein genommen ??

.. mein Tip ist in der Hinsicht zunächst mal den Mod bei den Spannhülsen der Ansaugbrücke vorzunehmen - sprich jede Spannhülse herausziehen und unter deren Kopf jeweils eine zusätzliche Karosseriescheibe legen, dann erst den Gummiring wieder aufschieben.
So erlangst du bei den sog. 'Brillendichtungen' wieder einen echten Dichtsitz zum Einlasskanal hin und es wird nicht der ganze Öldunst zwischen die Zylinderbänke durchgelassen.
Ebenso sollte die Membran der KGE auf Riss und präzisen Dichtsitz (das Ding in dem runden Deckel hinten an der Ansaugbrücke) geprüft werden.
Auch die Dichtung der KGE zur Ansaugbrücke hin lässt bei 20 und mehr Betriebsjahren reichlich Öldunst hindurch .. genauso wie vorn die Dichtung zum Drosselklappenstutzen hin.

.. der Lenkölbehälter ist zumeist nicht defekt - sondern die daran angeschlossenen Schläuche härten aus und die Schellen halten dann keine Spannung mehr an den Anschlüssen.

..was auch gern ölt sind die teils über 20 Jahre alten Verpressungen im Motorraum vorn zum Lenköl-Kühler Leitungssystem hin - denn auch hier war die Presskraft der Verbindung auf die ursprüngliche Elastizität der Schläuche ausgelegt.
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten