so .. update:
(um 2Uhr ist eine weitere Kiefer auf dem Grundstück zusammengebrochen, ich war also eh die Nacht unruhig..)
heute am frühen Morgen schon um 7 Uhr im Blaumann raus in den Wald zum Auto - Ladegerät zeit *full*
Viele Startversuche unternommen - dann mit Bremsenreiniger direkt da wo man aufklipsen kann vor den LLM gesprüht. Beim drehen der Kurbelwelle kamen immer mal wieder kleine "Einzelfeuer" Stöße von den Zylindern, er wollte merklich kommen .. ich habe gleichzeitig weiterhin mit Multimeter auf der Rückbnk die Versorgung der Pumpe beobachtet - jetzt ging die Anzeige sobald ich den Schlüssel in START drehe artig auf 12.4v .. und die Pumpe zeigte Lebenszeichen.
Nach einigem orgeln - ja macht man eigentlich nicht, weil Kerzen saufen ab .. da hat er sich langsam auf eine selbststätige Leerlaufdrehzahl geschwungen -TOLL!
Aufgefallen ist mir dann, als der Motor endlich lief -die Batteriespannung wird mir trotz der in der Nacht als fehlerfrei angezeigten und erfolgreich durchgeführten Nachladung plötzlich mit 16.4v und mehr auf dem Mutimter angezeigt.
Ich befürchtete schon das eine defekte LIMA mir die Motorelektronik grillt .. habe umgehend Licht angemacht und Gebläse und möglichst versucht über Verbraucher die Bordspannung auf erträgliche Werte zu senken.
Der Wagen konnte nun aus eigener Kraft vom sturmgepeitschten Grundstück in ein Indstriegelände ohne Bäume umgeparkt werden.
Eine Messung als ich das Fahrzeug am neuen Abstellort eingeparkt habe ergab:
Batteriespannung ruhendes Fzg. 12.6v .. 12.8v
Batteriespannung mit Motorleerlauf 13.2v
Batteriespannung mit Gastößen in Teillast 14.1-14.2v ohne weiteren Anstieg.
Das ist irgendwie schräg - ich habe ja von heute in der Früh, als ich mit der frisch nachgeladenen Batterie meine Startversuche machte bis zum Abstellen am neuen Parkplatz im Industriepark technisch nichts am Fzg. geändert .. warum also die "Selbstheilung" des Ladereglers ?
|