Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2022, 12:51   #5
josefini1
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
Standard

Zitat:
Zitat von GB41 Beitrag anzeigen
Die meisten "Schlieren" sind tatsächlich Ausdünstungen vom Kleber. Erkennbar daran, dass sogar niegelnagelneue originalverpackte Scheinwerfer diese Trübungen haben. Hatte ich schon mehrfach frisch aus der Schachtel...

Interessant. Die Dinger sind halt schon viele Jahre alt. Ich glaube nicht, daß Hella hier noch neues produziert.

Ich fände es aber interessant, was die Ursachen bei deinen Scheinwerfern sind. Ich habe diese Sorte Schaden immer auf unpassende Birnen mit Überhitzungen zurückgeführt ... kann aber auch andere Ursachen haben. Hmmm???
Das kann ich Dir beim besten Willen nicht sagen. Ich habe sie ungefähr 1998 neu bei BMW gekauft, nachdem einer gesprungen war durch Steinschlag.

Die SW waren definitiv mit normalen H1 bestückt, Markenware von der Fa. Jahn, keine besonders hellen oder so.
Der Wagen stand halt dann von 2001 bis 2020 in meiner Halle, ohne besonderen Umständen ausgesetzt gewesen zu sein. Es wurde im Winter nicht unter 0 Grad, im Extremfall mal 1Grad minus, und im Sommer max. 26 Grad, sonst halt immer normale Raumtemperatur.
Außerdem stand der Wagen schattig in einer Ecke, tlw. abgedeckt - ergo auch keine Sonne oder so. Und auch trocken, außer es gab mal extreme Temperaturänderungen (also von -10 auf +8 innerhalb eines Tages, dann schwitzte halt alles).

Die Halle ist von 1928, gemauert halt, Boden Beton und gefliest, und Ausdünstungen sind aus meiner Sicht nicht nennenswert vorhanden.

Und es ist ja auch nur einer.

Die einzige Erklärung wäre, daß in diesen Jahren der Wagen vorne mit langsam abrieselnder Mischung von Dispersionsfarbe und alten Kalkanstrichen sowie bröselndem Putz deutlich eingestreut war. Dieses Zeugs war aber mit einem schönen Wasserstrahl sofort dann weg und hat nirgends Schäden hinterlassen (Lack, Stoßstangenabdeckungen).

Es wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben - vermutlich einfach eine Art Kleber, die nach 20 Jahren oder mehr sich chemisch-physikalisch verändert.

vg Matthias K.
josefini1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten