|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Ganz ehrlich?hab ich mich auch drüber geärgert zwischen durch , aber jetzt schon lang nicht mehr.:
Weil es mit heutigem Wissen nie nötig gewesen wäre, auch die Erneuerung der VSD , die nachträglich im eingebauten Zustand stattfand, war nach meiner Meinung unsinnig:
Denn letztendlich war es unverbrannter Sprit der ihn hat räuchern lassen, bei manchem kalt/Warmstart.(Problem mit 2 Einspritzdüsen, sowie Kabelbruch wegen mies eingebauten MKB.
Aber der Reihe nach:
in der damaligen Phase(kurz nach Kauf 3/2020) war eigentlich nicht klar ,dass dann auch die VSD noch ärger machen würden , (was zwischendurch angenommen wurde!) und damals stand ich noch auf der "Preisbremse" habe den Coupe für sehr wenig Geld gekauft und war gar nicht klar ob er bleiben würde, er lief schlecht (es war ein Experiment es hätte sein können es sind nur die Verteiler wie oft bei dem oder paar Kleinigkeiten)
Natürlich wäre das die Krönung gewesen aber ich hab nicht direkt mit diesem Glück gerechnet.
Dann war es letztlich neben teildefektem E Gas StRg und einer Unterbrechung einer Leitung zu einer spritzduse auch die Kette (bzw ursächlich ne Gleitschiene) diese hatte die Kette um einen Zahn springen lassen da nahm alles seinen Lauf , Motor lief nie ganz rund im LL ).
Dann hab ich ihn komplett entnommen Und abgedichtet Ketten erneuert,wapu, NW Simmeringe, Ölfiltergehäuse Dichtung,Spanner neu, Ölpumpenkette und alle Schienen, Dichtsatz oben und unten ,zig Kleinteile , ZKD Bereich war übrigens immer absolut trocken ,zu einer Demontage hätte dann natürlich immer auch das vorsorgliche vermessen, planen Gehört und die neuen Schrauben sowieso.
(Bei einem 3000 Euro Kauf war irgendwo auch die Preisbremse drin..)wobei ich bei den sonstigen Dingen keine Kompromisse gemacht habe da ist ringsum auch alle Dämpfer (Bilstein) neu gekommen, Bremse komplett, Radlager,Traggelenke,Druck und zugstreben hinten , Querlenker vorn oben,Stabi Gummis, Buchsen,UBS Pflege,Lenkungsdämpfer..Reifen,Federn lackiert, Konservierung,metallkats in original Gehäuse geschweißt,alle 8 Einspritzdüsen neu,alle kge komplett erneuert, Alle UD Schläuche , natürlich grosse Wartung .. ec..ec
Ich habe mich zwar wie gesagt zwischendurch Mal geärgert gehabt , die Köpfe nicht abgebaut zu haben dann,als ich ihn zusammen hatte, er total gut lief , aber er teils böse geraucht hatte und die VSD ein Thema wurden.
Der m119 hat zwar in der Regel bei bereits 150.000 Kette längung und bei 200.000 fast immer signifikant Versatz um 4..7 Grad und natürlich das Risiko mit den Schienen.
.Bisher scheint das auch bei gepflegten so zu sein.
Aber an Köpfen/zkd/ Laufflächen der Kolben/Block oder Kolbenringe hat der so gut wie nie Probleme.
Und immer ist das Thema im Raum ob neue Teile der Qualität noch entsprechen..
Und nachdem die einspitz Sache noch gefunden wurde, läuft er auch wirklich spitze und sehr sehr ruhig.
Es ging mir tatsächlich jetzt um die Möglichkeiten die ich mit dem Öl hätte.
Ja keine Zusätze oder so.
Die man dann dauerhaft im Kreislauf drin hätte.ja lange Strecken bekommt er sowieso.
Aber naja wirklich fordern würde man ihn trotzdem kaum man kann gar nicht immer so ein Tempo fahren.aber ich denke gute durchwärmung plus viele Ölwechsel sollte es etwas verbessern oder zumindest in Schuss halten.
So wurde aus dem 3T Euro Kauf (bei 1. Hand! Seit 1993! sehr gepflegten Innenraum usw.) Mit zusätzlichen gut 7 scheinen zumindest ein richtig gut dastehender Coupe.
Ölverbrauch ist vollkommen unauffällig ich hab nie jetzt nachfüllen müssen in 4..5000 km nach der Wartung.
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|