Noch was kopiert aus dem E36 Forum betr. dieser beiden Bosch Regler, der auch beim E36 M3 in Frage kommt, zur Info:
Ich habe am E36 M3 nur einen Druckregler im Gegensatz zu 2 Stueck am M70, die Pumpe (Walbro Upgrade) bringt 255l/h bei 3 Bar Druck, ziehen wir mal einen Verbrauch von 2-3l/h im Leerlauf ab muss der Druckleger in der Lage sein 250-252l/h abzuführen. Jetzt wäre die Frage: Wieviel L/H kann der M3 Druckregler (Serie) abführen und wieviel das alternative Teil von Kia/Hyundai? die Rücklaufbohrung ist gefühlt weniger als halb so groß (habe nicht gemessen). Da ich noch eine stärkere Benzinpumpe fahre, glaube ich hier nicht an eine gute Funktion. Werde mich mal weiter umschauen bzw auch Bosch noch mal kontaktieren.
Bei 252l/h reden wir immerhin von 70ml/sek. Von Audi gibt es auch einen optisch ziemlich passenden Druckregler (0280160557), dieser hat laut Webseite EM-Racing einen maximalen Rücklauf von 220l/h.
Betreibe ich den jetzt (Beispiel) mit meiner Walbro-Pumpe die 255l/h bei 3 Bar leistet müsste quasi der Druck im Vorlauf soweit steigen bis die Förderleistung der Pumpe auf 220l/h abnimmt. Das wären im Fall der Walbro-Pumpe fast 5 Bar Benzindruck.
Ich habe heute noch mal Bosch kontaktiert um mehr Daten zu den beiden Druckreglern zu erhalten. Ohne Chance...Es heißt wie folgt: Der Druckregler 0280160697 wird von Bosch als Ersatzartikel für 0280160500 ausgewiesen. Das bedeutet, dass er einbau- und funktionsgleich ist. Die kleinere Bohrung wird durch eine geänderte Federrate ausgeglichen, so dass die gleiche Funktion gewährleistet ist.
Ich wollte mich Anhand des Bildes (Rücklaufbohrung) noch mal vergewissern ob der Druckregler wirklich ein guter Ersatz ist. Dabei wollte ich auch die Datenblätter beider Druckregler haben aber "leider liegen uns die technischen Datenblätter nicht vor" antwortet Bosch...verstehe ich nicht, die sind doch der Hersteller.
|