Spülung
Servus!
Die Schraube am Block zum Spülen unbedingt herausdrehen.
Ich fahre in diesem Fall den Wagen vorher richtig warm, dann bekommt
man die Schraube auch gelöst.
Man kann sich am Krümmer natürlich schön die Finger verbrennen.
Wenn das gesamte System endgespült ist, dann abschließend
die Schraube herausdrehen, beide Gewinde trocknen und final
mit Plastilube beschichten.
Somit bekommt man die Schraube auch nach vielen Jahren wieder gelöst.
Zum Spülen selbst:
-Immer ohne Thermostat durchführen (Vermeidung von Hitzenestern).
-Gartenschlauchmethode bringt nicht viel; Ablagerungen lassen sich
nur betriebswarm entfernen (am Besten mit dem Auto fahren).
-Kühlwasser nicht heiß ablassen (kann die Kopfdichtung killen).
-Sich ganz viel Zeit dafür nehmen, damit im Material keine
Spannungen durch zu schnelles Abkühlen entstehen.
Wenn ich so was mache (egal welcher Hersteller), dann fahre ich
eine Woche mit dem Auto und lasse ein Mal täglich das Wasser ab.
Am nächsten Morgen fülle ich wieder mit frischem Wasser auf.
-Auf keinen Fall Essig verwenden!!! Essig "frisst" Alu und löst die
Dichtungsgrenzflächen an!
-Sonstige Reinigungschemie bringt erfahrungsgemäß nahezu gar nichts.
-Reinigungsmittel aus dem Profibereich (schlecht zugänglich für Endkunden) hat Wirkung, es ist aber möglich, dass hinterher der Heizungswärmetauscher
undicht wird.
-Wasserkühler erst ersetzen, wenn das System fertig gespült ist:
Größere Partikel, die sich im Kühlsystem befinden sammeln sich
im Netz des Kühlers, wo sie verbleiben.
-Ausschließlich BASF G48 verwenden und nicht das Kühlmittel, welches
man bei BMW bekommt, das angeblich genau das selbe sein soll.
-Wer am Kühlmittel spart, spart an der falschen Stelle!
BASF G48 sollte zwar offiziell nach einigen Jahre getauscht werden;
es ist aber deutlich länger stabil als man annehmen würde.
Auch wenn jetzt wieder Kritiker meinen, das wäre alles Blödsinn:
Ich kann auf eine 35jährige Erfahrung in diesem Bereich zurückblicken.
Fragen werden gerne beantwortet.
Viele Grüße
bröselmeister
|