Hi, also es stimmt, man kann aus der Farbe nicht 100%ig ablesen, was drinnen ist.
Meist ist grün oder blau silikathaltig, rot dagegen silikatfrei.
Man darf nicht mischen, da sich die verschiedenen Rezepturen meist nicht vertragen, außer es steht auf den Unterlagen, daß es mit anderen Mitteln vermischt werden darf. (Ein Freund bin ich trotzdem nicht davon.)
Der Unterschied:
Silikate lagern sich auf den Oberflächen ab und bilden eine Korrosionsschutzschicht, deshalb muß man regelmäßig tauschen, da sich diese Funktion nach einigen Jahren abbaut.
Silikatfrei ist eine andere Mischung (ich weiß es nicht genauer, leider), die vor allem bei Alu/Guß/Materialien verwendet wird, da hier u.U. Silikate Probleme machen können. VW ist das z.B. recht anspruchsvoll. Vor allem, da wegen verschiedener Materialien hier ein die Entstehung einer Opferanode vermieden werden muß.
Mehr Therorie ist jetzt nicht erforderlich.
Zur Praxis: Dein Kühler sieht aus wie meiner damals bei der Neubelebung, also tauschen. Die Ablagerungen bei den Schläuchen scheinen eher durch die Gummialterung entstanden zu sein, da die Schläuche aufgequollen aussehen.
Silikat oder nicht dürfte da keine Rolle spielen.
Also würde ich die Schläuche ebenfalls wechseln.
Da man beim M30 das Kühlwasser größtenteils rauskriegt (Schraube am Block), würde ich nach den Ablassen erstmal reines Wasser reinkippen, ein paar Kilometer fahren bis sich alles schön vermischt hat, nochmal ablassen und dann das richtige G48 oder was auch immer dem entspricht einfüllen.
Und wenn man eh alles zerlegt und abläßt, dann sieht man auch, ob sich im alten Kühlwasser Rost oder sonstiges Zeugs in größerem Umfang befindet. Da der alte Kühler eh wegkommt, kann man ihn aufschneiden und schauen, was sich evtl. so alles abgesetzt hat. Oder auch, ob sich auf den inneren Flächen, soweit man reinschauen kann, besorgniserregende Ablagerungen gebildet haben.
(Ich will keine Pferde scheu machen, aber ich hatte mal einen Mercedes zerlegt, der in London lief und wohl ständig reines Wasser drinnen hatte. Frost solls dort ja eher selten geben...... Den Oberflächenfraß hatte ich so noch nie gesehen.)
GGf. Fotos machen und das Zeugs in Marmeladeglas für genauere Beurteilung aufheben!
|