Naja... wenn er optimal läuft, dann hat er VOR dem Kat ca. 1,5% CO. Das wäre die Einstellung der Motronik für den geregelten Kat Betrieb.
NACH dem Kat bleiben dann von diesen 1,5% meist nur 0,2-0,3 % übrig, ist der Kat richtig gut erhalten auch glattweg eine Null beim CO.
Läuft er längere Zeit im Leerlauf vor der Prüfung, kann er auskühlen und in seiner Reinigung nachlassen oder sogar aussetzen. Der E32 hat leider einen sehr großen Kat, daß das sogar recht leicht passiert.
Ist z.B. die Wärme Isolierung abgefault, kühlt er so schnell aus, daß es im Leerlauf durchaus zügig zu Aussetzern kommt...
|