Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.05.2020, 09:07   #4
josefini1
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
Standard

Zitat:
Zitat von Aprilscherz Beitrag anzeigen
Ich müsste nen sondenplan auf dem Rechner haben. Kann ich dir mailen gern PN um das zu klären.

Hi, wenns die englisch beschrifteten Blätter sind, die habe ich bereits. Wenn andere, dann gerne!


Ich habe das alles durch.
Ich sage aber auch in gleichem Zuge oder gar vorangestellt würde ich prüfen

- türkanten(die sind quasi immer in Ordnung zu bringen bei eigentlich jedem, auch wenn die Modelle bis 92 da resistenter zu sein scheinen) reparieren, wenn man Glück hat sonst austauschvder Tür, teuer und bereits nur noch 3 von den 4 Türen lieferbar.

Das ist ein Thema, das mich jetzt mal nur am Rande beschäftigt. Es sind nur ansatzweise Rostspuren vorhanden (also in dem Falz, in dem der Gummi steckt und daneben ein paar Stellen, wo der Lack bis dato etwas unterwandert ist. Schlimm ist was anderes - da er nur im Sommer verwendet wird, hebe ich mir diese Tätigkeiten erst mal für die Zukunft auf.
- hinterer Unterboden hinter/unter dem Tank
- Tank und Hinterer Achsträger, RL Gehäuse,
- fussraum Bereich v. a. Beifahrerseite!
- hintere Radlaufe bis zum Ende des Kofferraums wo die Entlüftung drin ist

Dies sind ebenfalls Stellen, die ich ohne jetzt schon zerlegt zu haben, für eher unproblematisch halte bei meinem Wagen. Mach mir mal keine Angst Möchte ich auch erst später mal genauer angehen.

Warum ist Beifahrerseite eher gefährdet?

Was ist RL Gehäuse?


Aber da bist du schnell bei der technischen teilrestauration.

Für die schweller muss der sitz eigentlich nicht raus
Aber der Teppich muss etwas rüber ist aber nicht sehr schwierig und 2 zugange je Seite genügt, aber Achtung : ganz böse ist die Stelle vordere WHA das von innen anschauen Box muss raus und die verkleidung in dem Bereich.. Die WHA ist sicher zumindest angerostet. Kann man stark verlangsamen aber wir halten es sicher nicht vollständig auf.

Auch im Motorraum gucken Bereich Blech Übergang zum Wärme Tauscher sehr doof beim V12..
Wegen Platz
WHA-Aufnahmen sind von außen praktisch noch ok (paar kleine oberflächliche Roststellen), innen habe ich schon reingeschaut mit Spiegel, Lampe und so - gottseidank oberflächliche leichte Rostplacken, beim Stechen mit kleiner Spitze keine Löcher entdeckt. Hab ich erstmal mit FF/Wachs-Mischung schön eingetauft. Kommt wohl in erster Linie von der Schiebedachentwässerung. Wie kann man so was konstruieren?

Ganz allgemein: Trotz des guten Zustandes ist der Wagen eher ein guter Dreier als ein Zweier - er wurde nunmal von 92 bis 01 157000 km lang genutzt, wenn auch eher wenig Salzwinter. Aber 3 oder 4 Winter hat er hinter sich, das kann man nicht leugnen. Einen leichten Hecktreffer hatte er auch mal (keine tragenden Teile betroffen), ein paar Nachlackierungen wegen Steinschlägen bzw. tiefer Kratzer, Ölwanne ist nicht ganz dicht, ein Rostfleckchen am Schiebedach.

Deshalb will ich jetzt nicht das ganz große Programm, sondern versetze ihn erstmal in einen vernünftigen Zustand, dazu gehört eine erste Hohlraumbehandlung dazu - soll jedenfalls diesen Sommer noch erfolgen. Also Schweller, Innenradläufe, Rahmenträger vorne und hinten, Querträger hinten, was fürs erste mal reichen sollte.

Aus meiner langjährigen Erfahrung mit Mercedes nehme ich da immer Ffluidfilm LiquidA, vermischt mit handelsüblichem Hohlraumwachs. So bleibt alles schön geschmeidig und trotzdem haltbarer als reines FF.

Sollte der Wagen wieder so laufen, wie ich das erwarte, dann werde ich natürlich mehr in die Tiefe gehen. Wenn nicht, gibts halt einen guten gebrauchten im Markt.......

mfg
josefini1
josefini1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten