Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.04.2020, 15:54   #16
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

In diesem Thread schreibt einer in 2006: Der BMW 850csi hatte als erstes BMW Fahrzeug ASC+T und Sperrdiff.

Olli schreibt zu dieser Frage: Zitat von Jürgen740M5: Was spricht eigentlich gegen die Verwendung eines Sperrdifferentials bei vorhandenem ASC?
-----------
Diese Fragestellung hatten "wir" im e34.de-Forum auch schon.

Quintessenz: Ein Sperrdifferential gleicht Drehzahlunterschiede an der Antriebsachse durch seine Sperrwirkung aus. Wenn hier ein ASC+T zusätzlich über Bremsenbetätigung (bis 40 km/h) eingreift, wird das für die Lebensdauer des Diffs nicht förderlich sein. Für die Lebensdauer der Bremsbeläge gleichfalls nicht, aber ein kaputtes Diff ist ungleich teurer...

Bei Sonderfällen wie ALPINAs oder Z 3 M handelt es sich (offenbar?) um speziell programmierte ASC+T-Steuergeräte mit anderen Toleranzwerten bezgl. Drehzahlunterschieden.
Dass BMW die beiden Systeme nicht parallel angeboten hat, dürfte auch darin begründet sein, dass das ASC+T die wesentlichen Vorteile einer Differentialsperre bereits selbst aufweist. Die damalige Bewerbung durch BMW ("... hat ASC+T zugleich die Wirkung eines geregelten Sperrdifferentials", Prospekt Sonderausstattungen E 34 1994) deutend, wird man ein paralleles Anbieten wohl schlicht als nicht sinnvoll erachtet haben.
Ist es eigentlich ja auch nicht, solange nicht aufeinander abgestimmt. Olli
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/showthr...?t=51909&page=
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten