Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2019, 13:07   #1
MacGyver
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von MacGyver
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (10.90) | E34-525i (10.88) | F11-523iA (12.10)
Standard Standheizung: Pumpe oder Steuergerät?

Hallo zusammen,

ich habe, wie wahrscheinlich jeder mit einer Standheizung hier im Forum , mal wieder ein Problem: Die Standheizung heizt nicht, bzw. geht nicht an.

Ich konnte folgendes eingrenzen:

1. Das Steuergerät liefert für die Pumpe ein sauber getaktetes Signal (überprüft mit Prüflampe).

2. Der Pumpenkolben bewegt sich, wenn ich extern +12V anlege.

3. Stecke ich den Stecker an die Pumpe, wird jedoch kein Kraftstoff gefördert (kein Pulsieren des Kolbens)

4. Schalte ich ein KFZ-Relais dazwischen (Klemme 85/86 an Steuergerät, Klemme 30/87 an Pumpe) mit externer Bespeisung an 30/87 über ein Netzgerät, funktioniert die Standheizung.

Frage:
Könnte der Defekt im Steuergerät liegen, dass da irgendein Transistor platt, bzw. kurz vor dem Exitus ist? Oder werden die Pumpen schwergängig, so dass die Power des Steuergeräts grundsätzlich nicht mehr ausreicht?
__________________
Freude am Fahren
Michael
MacGyver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten