Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2019, 07:06   #3
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo Carsten,

per Ferndiagnose verbindliche Aussagen zu machen ist bei diesen und vergleichbaren elektronischen Fehlern kaum möglich.

Allerdings deutet Deine Fehlerbeschreibung auf ein Stromversorgungsproblem hin. Das muß nicht zwangsläufig so sein, aber die beschriebenen Fehler passen sehr gut dazu.

Somit würde ich an erster Stelle die Spannungsversorgung prüfen. Das heißt also Batterie auf LEISTUNG testen lassen (damit meine ich NICHT irgendein Voltmeter dran halten und gucken ob da auch 12 Volt angezeigt werden ...!).
Parallel würde ich vor allem auch die angeschlossenen Kabel an der Batterie prüfen ob diese wirklich fest sind.
Ist die Batterie WIRKLICH topp, dann würde ich prüfen was an Spannung vorne im Motorraum ankommt ---- alles natürlich ohne daß der Motor läuft und der Wagen bereits einige Stunden (über Nacht?) stand.

Ist hier alles topp (also sind die Meßwerte so wie sie sein sollen), dann würde ich die Lima testen ob diese im Betrieb (also während der Motor im Standgas läuft und Verbraucher abgeschaltet sind) MINIMUM 13,5 Volt erreicht. Das ist eigentlich schon deutlich zu wenig, aber zumindest arbeitet die Lima ggf. noch. Zeigt das Voltmeter bei laufenden Motor und abgeschalteten Verbrauchern unter diesem Wert an, dann liegt der Verdacht sehr nahe, daß die Lima am Ende ist.
Erfahrungsgemäß gehen eine verschlissene Lima und eine verschlissene Batterie Hand in Hand ...! Aber das muß natürlich nicht automatisch so sein!

Ist hier auch alles topp, ist die BASIS für eine ggf. einwandfreie elektronische Funktion schon mal gegeben.

Hat Dein Auto über 150.000 Km gelaufen, dann würde ICH IMMER prophylaktisch den ZAS erneuern, - zumindest sofern dieser noch nicht in der Zwischenzeit erneuert wurde, oder der Wagen nun um die 300.000 Km weg hat.

Wenn nun immer noch Deine ABS/DSC-Lampe aufleuchtet liegt der Verdacht nahe, daß ein Radsensor oder das ABS/DSC-Steuergerät defekt ist. Aber wie Falk bereits richtig geschrieben hat sollte man den Fehlerspeicher hierzu auslesen lassen.

Es kann auch eine Störung des BUS-Systems vorliegen. Das wiederum kann dann viele Ursachen haben ...

Eine Sicherung geht erfahrungsgemäß nicht aus "Langeweile" kaputt! Interessant wäre zu erfahren WELCHE Sicherung defekt war. Es KANN sein, daß die Sicherung aufgrund des Alters und/oder quasi durch Verwitterung durchgebrannt ist. Aber das glaube ich nicht!
Die Erneuerung der Sicherung stellt lediglich den hiermit abgesicherten Stromkreis wieder her. Aber es beseitigt in der Regel nicht die eigentliche Fehlerursache! DIESE gilt es in erster Linie zu ermitteln!

Wie Du siehst, - wie immer bei diesen elektronischen Fehlerchen, - alles kann, nichts muß!
Somit ist es immer schwer verbindliche Aussagen per Ferndiagnose zu machen.

Allerdings ist es empfehlenswert ggf. mit einem System an die Fehlerermittlung zu gehen (also erst die perfekte Stromversorgung sicher zu stellen, dann ZAS, Fehlerspeicher auslesen usw.).

Viel Erfolg und einen Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten